Neurodegenerative Erkrankungen
Im Seminar werden wesentliche Aspekte häufiger neurodegenerativer Erkrankungen dargelegt. Den Teilnehmern des Seminars wird damit die Möglichkeit geboten, typische Symptome, therapeutische Möglichkeiten und Grenzen in der Behandlung kennenzulernen.
Weiterbildungsnummer: F1087


Mehr über die Weiterbildung
Zercur Aufbaumodul - Geriatriespezifische Zusatzqualifikation gemäß OPS 8-550
In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Geriatrie e.V.
Referent: Dr. Kersten Langohr
Kurszeit: von 09.00 - 16.00 Uhr
Im Seminar werden wesentliche Aspekte häufiger neurodegenerativer Erkrankungen dargelegt. Den Teilnehmern des Seminars wird damit die Möglichkeit geboten, typische Symptome, therapeutische Möglichkeiten und Grenzen in der Behandlung kennenzulernen. Sie werden befähigt individualisierte und differenzierte Handlungsstrategien abzuleiten und anzuwenden.
Inhalte:
- Bewegungsstörungen und weitere Symptome bei Parkinson-Syndrom, ALS, MS
- Skalen zur Einschätzung des Schweregrades der Erkrankung
- Typische Komplikationen und ihre Prophylaxe
- Medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapieansätze
- Spezielle Pflegeaspekte
- Hilfsmittelversorgung
- Prognose
Wir sind autorisierter Bildungspartner für die ZERCUR Geriatrie - Fachweiterbildung Pflege und Therapeuten. Sie können diese Fortbildung für die Fachweiterbildung beim Bundesverband Geriatrie e.V anrechnen lassen.
Bewertungen anderer Teilnehmer
Veranstaltungen
-
04.09.2022 bis 04.09.2022 (PV1101) Präsenzveranstaltung
Kurszeit: von 09.00 - 16.00 Uhr
130,00 € keine MwSt.
Für Berufe
- Gesundheits- und Krankenpflege
- Altenpflege
Mehr über die Weiterbildung
Zercur Aufbaumodul - Geriatriespezifische Zusatzqualifikation gemäß OPS 8-550
In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Geriatrie e.V.
Referent: Dr. Kersten Langohr
Kurszeit: von 09.00 - 16.00 Uhr
Im Seminar werden wesentliche Aspekte häufiger neurodegenerativer Erkrankungen dargelegt. Den Teilnehmern des Seminars wird damit die Möglichkeit geboten, typische Symptome, therapeutische Möglichkeiten und Grenzen in der Behandlung kennenzulernen. Sie werden befähigt individualisierte und differenzierte Handlungsstrategien abzuleiten und anzuwenden.
Inhalte:
- Bewegungsstörungen und weitere Symptome bei Parkinson-Syndrom, ALS, MS
- Skalen zur Einschätzung des Schweregrades der Erkrankung
- Typische Komplikationen und ihre Prophylaxe
- Medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapieansätze
- Spezielle Pflegeaspekte
- Hilfsmittelversorgung
- Prognose
Wir sind autorisierter Bildungspartner für die ZERCUR Geriatrie - Fachweiterbildung Pflege und Therapeuten. Sie können diese Fortbildung für die Fachweiterbildung beim Bundesverband Geriatrie e.V anrechnen lassen.