Revolutionärer Ansatz für bestmögliche Resultate aus dem Spitzensport
Revolutionär bezeichnet man die NeuroAthletik, denn der neue Ansatz in der Therapie und im Coaching stellt die neuronalen Prozesse in den Vordergrund, um viel leichter bessere Ergebnisse mit dem Bewegungsappart des Menschen zu erzielen. Es ist spannend den ganz neuen therapeutischen Ansatz von Neuro
Inhalt dieser Weiterbildung
Revolutionär bezeichnet man die NeuroAthletik, denn der neue Ansatz in der Therapie und im Coaching stellt die neuronalen Prozesse in den Vordergrund, um viel leichter bessere Ergebnisse mit dem Bewegungsappart des Menschen zu erzielen. Es ist spannend den ganz neuen therapeutischen Ansatz von NeuroAthletiks zu enddecken und damit die eigenen Möglichkeiten und die der Patienten zu verbessern.
Die neuen Erkenntnisse aus der Neurobiologie zeigen, unser Gehirn und das Nervensystem sind die eigentlichen Manager die im Hintergrund operieren. Deshalb ist es so wichtig diesen Weg in die Therapie zu integrieren. Dazu gehört für unser komplexes Nervensystem ein ganz essentielles Gefühl; die Sicherheit. Defizite erkennen und den Output (neurozentriet) des Gehirns für hochwertigere Ergebnisse verbessern.
Vielfältiger und vollwertiger Input ergibt qualitativ bessere, leichtere Bewegung und Kraft. Dies ist für jeden Organismus gleich. Die Bewegungsvielfalt wird positiv unterstütz. Orthopädische Patienten, neurologische Patienten, chirurgische Patienten, Traumapatienten und Schmerzpatienten bis hin zum Spitzensportler profitieren auf ihrem Weg von dem Wissen der NeuroAthletik. Muskeln können nicht denken, denn das macht das Gehirn. Aus diesem Grund ist es wichtig, Bewegung Kraft Schmerz Hemmnisse - Koordination an der Basis, unserem Gehirn, zu verbessern und zu unterstützen. Das Seminar ist interessant, erfrischend aufgebaut und super praxisnah und mit vielen praktischen Übungen gestaltet, sodass auch Sie bestmögliche Resultate erzielen und Spaß bei der Umsetzung haben.
Inhalt
- Primärsysteme im Kontext der Neuroathletik
- neurophysiologischen und neuroanatomischen Grundlagen
- angewandte funktionelle Neuroanatomie
- spezifisches Testen und Trainieren des visuellen-, vestibulären- und propriozeptiven Systems
- Stimulation von Hirnnerven und insbesondere des Vagustraining
- motorisches Lernen und Anpassung
- Stress und Sensomotorik
- krankheitsbezogene Grundlagen
- Techniken des neuroathletischen Trainings
- geräteunterstütztes Training
- Kraft als neuronales Ergebnis
- Fähigkeit der Fehlerkorrektur
- Kraft der Gelenke
- Verbesserung der muskulären Kontraktionsfähigkeit
Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für: Physiotherapeuten und Ergotherapeuten
Veranstaltungen
Bewertungen anderer Teilnehmer
Weiterbildungsnummer: F5764