Spastik beschreibt kein eigenes Krankheitsbild, sondern tritt als Symptom bei vielen neurologischen Erkrankungen auf.
Physiotherapie und Ergotherapie sind eine Basis einer Spastik-Therapie, um die Lebensqualität des Betroffenen (mit u.a. Schlaganfall, Schädel Hirn Trauma SHT, Hirnblutung, Amyotrophe Lateralsklerose ALS, Guillain Barre Syndrom GBS, Polyneuropathie, Infantile Cerebralparese ICP) zu verbessern, indem
Inhalt dieser Weiterbildung
Physiotherapie und Ergotherapie sind eine Basis einer Spastik-Therapie, um die Lebensqualität des Betroffenen (mit u.a. Schlaganfall, Schädel Hirn Trauma SHT, Hirnblutung, Amyotrophe Lateralsklerose ALS, Guillain Barre Syndrom GBS, Polyneuropathie, Infantile Cerebralparese ICP) zu verbessern, indem die Schmerzen gelindert und die Beweglichkeit sowie die motorischen Fähigkeiten intensiv geschult werden. Dadurch werden das Risiko möglicher Folgeschäden und möglicher Komplikationen vermindert.
Spastik beschreibt kein eigenes Krankheitsbild, sondern tritt als Symptom bei vielen neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, multiple Sklerose, Verletzungen von Hirn und Rückenmark, Hirnentzündungen und Hirntumoren auf.
Dieses Seminar vermittelt dir praktische Ansätze zur Behandlung und Befundung von Spastik, durch kurze Wiederholung der Pathophysiologie als Grundlage für das Verständnis zur Entstehung einer Spastik. Das Behandlungskonzept besteht darin die verbliebenen motorischen Funktionen einerseits zu erhalten und Muskel-, Sehnen- und Gelenkskontrakturen andererseits zu vermeiden.
Kurse der NEKU u.a.
- Ataxie
- Demenz
- Frühphase
- Handling, Therapie Behinderten- und Pflegeheimen
- MTT in der Neurologie - Kraft, Koordination, Ausdauertraining Neurologie
- Morbus Parkinson
- Multiple Sklerose
- NeuroClass - Fachtherapeut
- Neuroreha in der Praxis
- Neuroanatomie Motorik
- Obere Extremität Neurologie
- Seltenere Erkrankungen in der Neurologie
- Spastik
- Untere Extremität für Ergotherapeuten
- Querschnitt
siehe auch unter NEKU
Referenten der NEKU
- Mike Habdank
- Elke Heinzmann
- Nadja Kanwischer
- Martina Maier
- Janna Materna
- Andreas Schedl
- Chantal Ungruhe
- Jacques van der Meer
- Vanessa Zoller
Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für: für Physiotherapeuten und Ergotherapeuten
Veranstaltungen
Bewertungen anderer Teilnehmer
Weiterbildungsnummer: F4850