Ein stabiler Rumpf bildet die Grundvoraussetzung adäquater Arm Hand Funktionen.
Ein stabiler Rumpf bildet die Grundvoraussetzung adäquater Arm Hand Funktionen. Der Fortbildungsschwerpunkt erläutert das Zusammenspiel von Rumpf zum Arm bei neurologischen Patienten (u.a. nach Schlaganfall, Schädel Hirn Trauma SHT, Hirnblutung).Vor allem die Strukturen rund um den Schultergürtel,
Inhalt dieser Weiterbildung
Ein stabiler Rumpf bildet die Grundvoraussetzung adäquater Arm Hand Funktionen. Der Fortbildungsschwerpunkt erläutert das Zusammenspiel von Rumpf zum Arm bei neurologischen Patienten (u.a. nach Schlaganfall, Schädel Hirn Trauma SHT, Hirnblutung).Vor allem die Strukturen rund um den Schultergürtel, in Verbindung zum Rumpf, stellen bei der Behandlung ein wichtiges Bindeglied zur Verbesserung der Funktionsfähigkeit des Arms dar. Um gute Therapieergebnisse erzielen zu können, ist es wichtig, Patientenziele zu berücksichtigen und mit alltagsnahen Therapiemedien zu arbeiten.
Fortbildungsinhalte sind verschiedene Erscheinungsformen der oberen Extremität nach neurologischen Schädigungen, z. B. Subluxation, CRPS, Schulter-Arm-Hand-Syndrom und deren Behandlungsmöglichkeiten.
Fortbildungsinhalt
- Fundament Rumpf als Grundlage für normale Bewegungen der oberen Extremität
- physiologische Bewegungsmuster der oberen Extremität
- pathologische Bewegungsmuster der oberen Extremität nach Auftreten einer neurologischen Erkrankung
- Behandlungstechniken in verschiedenen Ausgangsstellungen
- Einsatz von Alltagsgegenständen in der Therapie unter Berücksichtigung der Patientenziele
Kurse der NEKU u.a.
- Ataxie
- Demenz
- Frühphase
- Handling, Therapie Behinderten- und Pflegeheimen
- MTT in der Neurologie - Kraft, Koordination, Ausdauertraining Neurologie
- Morbus Parkinson
- Multiple Sklerose
- NeuroClass - Fachtherapeut
- Neuroreha in der Praxis
- Neuroanatomie Motorik
- Obere Extremität Neurologie
- Seltenere Erkrankungen in der Neurologie
- Spastik
- Untere Extremität für Ergotherapeuten
- Querschnitt
siehe auch unter NEKU
Referenten der NEKU
- Mike Habdank
- Elke Heinzmann
- Nadja Kanwischer
- Martina Maier
- Janna Materna
- Andreas Schedl
- Chantal Ungruhe
- Jacques van der Meer
- Vanessa Zoller
Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für: für Physiotherapeuten und Ergotherapeuten
Weiterbildungsnummer: F4855