• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

Das Seminar richtet sich an Physiotherapeuten und Ergotherapeuten, die mit Manuelle-Mobilisationstechniken bei den meist vorkommenden Bewegungsproblemat...

Während der Rehabilitation sowie Zuhause in der Praxis werden Patienten u. a. mit Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma (SHT), Hirnblutung, ALS, GBS, Multiple Sklerose (MS) oder M. Parkinson von u. a. Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden betreut.

Inhalt dieser Weiterbildung

Während der Rehabilitation sowie Zuhause in der Praxis werden Patienten u. a. mit Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma (SHT), Hirnblutung, ALS, GBS, Multiple Sklerose (MS) oder M. Parkinson von u. a. Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden betreut.

Ab und zu werden Therapieziele nicht erreicht oder die Therapieresultate verlangsamen, weil bestimmte Strukturen des Bewegungsapparates betroffen sind, die durch Manuelle-Mobilisationstechniken behoben werden können. In den letzten Jahren haben sich viele wissenschaftliche Arbeiten mit der Fragestellung befasst, welche Manuelle-Mobilisationstechniken sinnvoll und welche sogar kontraproduktiv sind. In diesem Seminar werden Ansätze aufgezeigt und mögliche Therapieempfehlungen gemeinsam kritisch betrachtet. Neben den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen bietet die Fortbildung auch praxisnahe Beispiele und Behandlungsansätze zu den speziellen Herausforderungen, die die Manuelle-Mobilisationstechniken in der Neurologie bieten.

Der Lehrgang richtet sich an Physiotherapeuten und Ergotherapeuten, die mit Manuelle-Mobilisationstechniken bei den meist vorkommenden Bewegungsproblematiken der Extremitäten in der Neurologie weiterkommen möchten und diese fließend in Ihre Behandlungen einbauen möchten.

Referententeam NEKU

  • Mike Habdank
  • Elke Heinzmann
  • Nadja Kanwischer
  • Martina Maier
  • Janna Materna
  • Andreas Schedl
  • Chantal Ungruhe
  • Jacques van der Meer
  • Vanessa Zoller

Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für: für Physiotherapeuten und Ergotherapeuten

Veranstaltungen

Bewertungen anderer Teilnehmer

Weiterbildungsnummer: F4947