• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

Das Seminar vermittelt soziale und fachliche Kompetenzen, um Menschen mit Behinderung besser zu verstehen.

Handling und Therapiemöglichkeiten in Behinderten- und Pflegeheimen

Inhalt dieser Weiterbildung

Handling und Therapiemöglichkeiten in Behinderten- und Pflegeheimen

Die Anforderungen und Herausforderungen in betreuten Einrichtungen sind sehr vielfältig geprägt. Sowohl die Krankheitsbilder (u. a. Schlaganfall, Schädel Hirn Trauma SHT, Hirnblutung, Apallisches Syndrom, ALS, GBS) als auch die Stadien und Symptome (u. a. Neglect, Apraxie, Aphasie, Bewusstsein, Kontrakturprophylaxe, Spastik) der Bewohner in Behindertenzentren sind facettenreich. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Pflegekräften, Therapeuten verschiedener Fachrichtungen, Ärzten und Angehörigen ist unabdingbar. Bist du Teil eines solchen Teams ist dies die geeignete Fortbildung für dich.

Inhalt

  • Anamnese und individuelle Zielsetzungen der Therapie nach dem Bio- Psycho- Sozial- Modell
  • Betreuungskonzepte
  • Wichtigkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit
  • physische und psychische Bedürfnisse behinderter Menschen
  • Handling und Lagerung bettlägeriger Patienten
  • Therapiemöglichkeiten zur Förderung der Selbstständigkeit
  • Integrationsmöglichkeiten in ein soziales Gefüge

Das Seminar vermittelt soziale und fachliche Kompetenzen, um Menschen mit Behinderung besser zu verstehen. Theoretische Grundlagen bilden die Basis für eine harmonische Zusammenarbeit im Team. Rückengerechte Transfertechniken werden deinen Alltag erleichtern. Praktische Anwendungsbeispiele bieten Anregungen zur Integration der Bewohner in ein soziales Umfeld.

Kurse der NEKU u.a.

  • Ataxie
  • Demenz
  • Frühphase
  • Handling, Therapie Behinderten- und Pflegeheimen
  • MTT in der Neurologie - Kraft, Koordination, Ausdauertraining Neurologie
  • Morbus Parkinson
  • Multiple Sklerose
  • NeuroClass - Fachtherapeut
  • Neuroreha in der Praxis
  • Neuroanatomie Motorik
  • Obere Extremität Neurologie
  • Seltenere Erkrankungen in der Neurologie
  • Spastik
  • Untere Extremität für Ergotherapeuten
  • Querschnitt

siehe auch unter NEKU

Referenten der NEKU

  • Mike Habdank
  • Elke Heinzmann
  • Nadja Kanwischer
  • Martina Maier
  • Janna Materna
  • Andreas Schedl
  • Chantal Ungruhe
  • Jacques van der Meer
  • Vanessa Zoller

Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für: für Physiotherapeuten und Ergotherapeuten