Im Seminar wird jedem Phänomen jeweils ein Tag gewidmet. An jedem Tag stehen die Befunderhebung und Phänomenologie im Vordergrund.
Diese speziellen Hirnleistungsstörungen finden sich häufig parallel zu sensomotorischen Einschränkungen nach erworbenen Hirnschädigungen. Sie beeinflussen sowohl die Bedingungen der körperbezogenen sensomotorischen Therapie wie auch das kompensatorische Alltagstraining mit den Betroffenen erheblich.
Inhalt dieser Weiterbildung
Diese speziellen Hirnleistungsstörungen finden sich häufig parallel zu sensomotorischen Einschränkungen nach erworbenen Hirnschädigungen. Sie beeinflussen sowohl die Bedingungen der körperbezogenen sensomotorischen Therapie wie auch das kompensatorische Alltagstraining mit den Betroffenen erheblich.
Im Seminar wird jedem Phänomen jeweils ein Tag gewidmet. An jedem Tag stehen die Befunderhebung und Phänomenologie im Vordergrund. Dazu stehen sowohl Materialien für die Therapie mit abstraktem Therapiematerial ohne direkten Alltagsbezug zur Verfügung, als auch Materialien für komplexere alltagsnahe Aufgabenstellungen. Anschließend bilden Erfolg versprechende kompensatorische Strategien für eine erfolgreichere Alltagsbewältigung bei persistierendem Problem den Schlusspunkt des jeweiligen Tages.
Inhalte:
- Phänomenologie, Verhaltensbeobachtung, Screening
- Awarenessmodell
- übende Behandlungsstrategien
- beiläufige und kompensatorische Behandlungsstrategien
Methoden:
- Lehrgespräch mit Visualisierung
- Fallvorstellung
- Gruppenarbeit mit Ergebnisaustausch
- Praktische Erprobung/Arbeit
- Videoanalyse (Bewegungsanalysen, Fallbeispiele u.ä.)
Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für: für Ergotherapeuten und Physiotherapeuten
Weiterbildungsnummer: F4492