Das Seminar bietet neurophysiologische und neuropsychologische Hintergrundinformationen zu den Störungsbildern. Das Verständnis der Symptombilder und ...
Über 200.000 Schlaganfälle ereignen sich jährlich in Deutschland. Vermutlich zeigen 40 bis 50 % der Betroffenen in der akuten Phase Neglectsymptome und 15 bis 20 % eine Gesichtsfeldeinschränkung.
Inhalt dieser Weiterbildung
Über 200.000 Schlaganfälle ereignen sich jährlich in Deutschland. Vermutlich zeigen 40 bis 50 % der Betroffenen in der akuten Phase Neglectsymptome und 15 bis 20 % eine Gesichtsfeldeinschränkung.
Die Bedeutung des Neglectsyndroms und der Hemianopsie wird häufig unterschätzt, obwohl sie große Auswirkungen für den Alltag betroffener Patienten haben. Neglectphänomene beeinflussen die Prognose und das therapeutische Vorgehen nach erworbenen Hirnschädigungen unterschiedlicher Herkunft zum Teil erheblich.
Das Seminar bietet neurophysiologische und neuropsychologische Hintergrundinformationen zu den Störungsbildern. Das Verständnis der Symptombilder und die sich daraus ergebenden Therapiemöglichkeiten stehen dabei im Vordergrund. Verschiedene Neglectformen und Gesichtsfeldeinschränkungen werden unterschieden und differentialdiagnostisch zu anderen Störungsbildern abgegrenzt. Ausführlich werden mehrere leicht durchführbare diagnostische Möglichkeiten vorgestellt.
In den letzten Jahren wurden diverse neue ergotherapeutische und neuropsychologische Behandlungsansätze entwickelt und zum Teil evaluiert. Das Seminar gibt einen weitreichenden Überblick über die verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten bei Neglect und Hemianopsie.
Während des Seminars wird die Problematik an zahlreichen Fallbeispielen per Video veranschaulicht.
Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für: für Ergotherapeuten
Veranstaltungen
Bewertungen anderer Teilnehmer
Weiterbildungsnummer: F4472