Das M.I.NT.-Konzept Peters® wurde entwickelt, um aufeinander aufbauende, strukturierte und ganzheitliche Narbenseminare für Therapeuten und Heilprakti...
Das M.I.NT.-Konzept Peters® (Methodisch-integratives Narbentherapie-Konzept nach Peters) wurde entwickelt, um aufeinander aufbauende, strukturierte und ganzheitliche Narbenseminare für Therapeuten und Heilpraktiker anzubieten.
Inhalt dieser Weiterbildung
Das M.I.NT.-Konzept Peters® (Methodisch-integratives Narbentherapie-Konzept nach Peters) wurde entwickelt, um aufeinander aufbauende, strukturierte und ganzheitliche Narbenseminare für Therapeuten und Heilpraktiker anzubieten.
Hierbei werden aktuelle wissenschaftliche und medizinisch bedeutsame Themen mit therapierelevanten und komplementären Behandlungsmethoden verknüpft.
M.I.NT. lässt sich mit den Begriffen der methodisch (M) integrativen (I) Narbentherapie (NT) beschreiben und untergliedert sich in einzelne Module.
Modul 1 ist das Narbentherapie Basisseminar und Modul 2 das Narbentherapie Aufbauseminar. Diese beinhalten Grundlagen und erweitere Behandlungsansätze zur ganzheitlichen Therapie von Narben. Beide Module können separat gebucht werden.
Modul 3 bis Modul 7 sind zusammenhängende Seminare, werden en bloc gebucht und enden mit einer Prüfung.
Modul 1 Narben-Taping
- Inspektion, Palpation und Funktionsprüfung von Narben
- elastisches Tape vs. Gittertapes
- Narbentapes für keloide, hypertrophe und atrophe Narben
- tonisierend, sedierend und neutral applizierte Narbentapes
- Druckapplikationen (tonisierend, sedierend, neutral)
- Applikation von Gittertapes
Modul 2 Narben und ihre ganzheitliche Behandlung
- Schmerzgedächtnis und Gate-Control-Theory
- Dysbiosen, Silent Inflammation und ihre Wirkung auf die Narbenheilung
- Medikamente als Mikronährstoffräuber
- phytotherapeutische Analgetika und westliche Kräuter
- Schüssler-Salze in der Wund- und Narbenbehandlung
- Ernährung
- Vitamin- und Mineralstoffhaushalt
Modul 3 Narben als Störfeld
- Narben als Störfeld
- Narben und der Zusammenhang zu internistischen und orthopädischen Erkrankungen
- Narben und Emotionen
-
globale Befundung und Behandlung
- segment- und organübergreifend
- dermatomübergreifend
-
praktische Anwendung und globale Behandlung bei:
- Narben nach Thyreoidektomie (Schilddrüsenentfernung)
- Narben nach Karpaltunneloperation
- Narben nach Herzoperationen
- inneren Narben nach Dickdarmoperationen
- inneren Narben nach Hysterektomie (Gebärmutterentfernung)
- Knienarben nach Arthroskopie
Modul 4 Das K.U.R.-Konzept Peters® in der Narbentherapie
- nonverbale und verbale Kommunikation
- Kommunikation und ihre Wirkung auf den Behandlungserfolg und die Schmerzwahrnehmung
- lösungsorientierte und systemische Gespräche führen
- Therapieziele erarbeiten
Prüfung M.I.NT. Fachtherapeut
- schriftliche Prüfung
- praktische Prüfung
- Auswertung der Prüfungsergebnisse
- Übergabe der Teilnahmebescheinigungen
Buchempfehlungen:
- Narbentherapie. Praxisbuch für Ergotherapeuten und Physiotherapeuten (Springer Verlag, 2016, Bianca Peters)
- Narbenbehandlung. So versorge ich meine Narbe richtig (Schulz-Kirchner-Verlag, 2015, Bianca Peters)
- Ergotherapie individualisiert gestalten. Lösungsorientiertes Arbeiten mit dem K.U.R. Konzept (Springer Verlag, 2017, Bianca Peters)
- Ergotherapie individualisiert gestalten. Das Praxisbuch zum K.U.R. Konzept (Springer Verlag, 2018, Bianca Peters)
Weiterbildungsnummer: F4585