NAP – Ausbildung zum N.A.P. Therapeuten ®, Modul 1 | 23 FP
Reset-the Brain -Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität – N.A.P.® Das N.A.P.® -Konzept ist ein integratives n euro orthopädisches Konzept. Es ist sowohl in der n euro ...
Reset-the Brain -Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität – N.A.P.® Das N.A.P.® -Konzept ist ein integratives n euro orthopädisches Konzept. Es ist sowohl in der n euro logischen, orthopädischen oder traumatologischen Rehabilitation, als auch in der Prävention bezüglich struktureller Schäden bei Fehlbelastungen im Alltag und Beruf anwendbar. N.A.P. ® verbindet die gelenkmechanischen und n euro dynamischen Kenntnisse der traditionellen manualtherapeutischen Konzepte und die n euro physiologischen Kenntnisse, die in den traditionellen n euro logischen Fazilitationskonzepten ihren Ursprung haben. In diesen Kursen werden neben der Symptomaligie, Epidemiologie und Pathophysiologie international standardisierte Testverfahren und Behandlungsmethoden erläutert und durch die Kursleitung demonstriert. Das N.A.P.® -Konzept beleuchtet die Komplexität des menschlichen Bewegungsapparates und nutzt diese für eine ganzkörperliche Betrachtungs- und Behandlungsweise. Schwerpunkt dieser Kurse ist praktische Anwendung (Praxis 70%, Theorie 30%). Die Inhalte sind nach den einzelnen Modulen sofort in die Praxis umsetzbar. Ausbildungsaufbau: Modul 1 LWS/ Becken/ Untere Extremität [2 3 FP] Modul 2 HWS/ BWS/ Kiefer/ obere Extremität [2 3 FP] Modul 3 klinisches Modul [ 34 FP] N euro reha/ klinischer Workshop Orthorehabilitation/ klinischer Workshop Therapeutenliste Aufgrund gehäufter Anfragen von Ärzten und Kliniken zwecks Behandlung wurde eine Therapeutenliste erstellt. Nach dem 3 . Teil werden Sie in die N.A.P. Therapeutenliste aufgenommen. Modul 1: Funktionsstörungen LWS/Becken/untere Extremität Funktionelle Anatomie und Biomechanik Neurophysiologische Behandlungsprinzipien: Nutzung von spezifischen Stimulationsmöglichkeiten zur Unterstützung der Bewegungsplanung und ökonomischen Bewegungsausführungen. Die Bedeutung von emotionalen Einflüssen (limbisches System) bei Schmerz und Angst, und für die Motivation. Klinisch orientierte Untersuchung: LWS/ISG/Untere Extremität, Ganganalyse. Klinisch motorische Tests zur Beurteilung und Automatisierung von Bewegungsabläufen und Sturzgefahr. Tests zur Dokumentation der neuralen Beweglichkeit. Mobilisation neuraler Strukturen: Strukturelle Behandlungsmethoden unter der Willkürmotorik, um kurzfristige funktionelle Veränderungen in langzeitige strukturelle Veränderungen zu bewirken. Langfristiges Lernen fördern: Fazilitation und Automatisierung von alltagsspezifischen und berufsbezogenen Bewegungen durch Anleitung für das Eigentraining mit und ohne Geräte. Modul 2: Funktionsstörungen Kiefer/HWS/BWS/obere Extremität Modul 3: klinisches Modul/NAP in der neurologischenReha -seperat buchbar- Referenten: Lehrteam der N.A.P.-Akademie, Renata Horst Adressaten: PT, HP, ET, LOG, M
Reset-the Brain -Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität – N.A.P.®
Das N.A.P.® -Konzept ist ein integratives n euro orthopädisches Konzept. Es ist sowohl in der n euro logischen, orthopädischen oder traumatologischen Rehabilitation, als auch in der Prävention bezüglich struktureller Schäden bei Fehlbelastungen im Alltag und Beruf anwendbar. N.A.P. ® verbindet die gelenkmechanischen und n euro dynamischen Kenntnisse der traditionellen manualtherapeutischen Konzepte und die n euro physiologischen Kenntnisse, die in den traditionellen n euro logischen Fazilitationskonzepten ihren Ursprung haben. In diesen Kursen werden neben der Symptomaligie, Epidemiologie und Pathophysiologie international standardisierte Testverfahren und Behandlungsmethoden erläutert und durch die Kursleitung demonstriert. Das N.A.P.® -Konzept beleuchtet die Komplexität des menschlichen Bewegungsapparates und nutzt diese für eine ganzkörperliche Betrachtungs- und Behandlungsweise. Schwerpunkt dieser Kurse ist praktische Anwendung (Praxis 70%, Theorie 30%). Die Inhalte sind nach den einzelnen Modulen sofort in die Praxis umsetzbar.
Ausbildungsaufbau:
Modul 1 LWS/ Becken/ Untere Extremität [2 3 FP]
Modul 2 HWS/ BWS/ Kiefer/ obere Extremität [2 3 FP]
Modul 3 klinisches Modul [ 34 FP]
N euro reha/ klinischer Workshop Orthorehabilitation/ klinischer Workshop
Therapeutenliste
Aufgrund gehäufter Anfragen von Ärzten und Kliniken zwecks Behandlung wurde eine Therapeutenliste erstellt. Nach dem 3 . Teil werden Sie in die N.A.P. Therapeutenliste aufgenommen.
Modul 1: Funktionsstörungen LWS/Becken/untere Extremität
- Funktionelle Anatomie und Biomechanik
- Neurophysiologische Behandlungsprinzipien: Nutzung von spezifischen Stimulationsmöglichkeiten zur Unterstützung der Bewegungsplanung und ökonomischen Bewegungsausführungen. Die Bedeutung von emotionalen Einflüssen (limbisches System) bei Schmerz und Angst, und für die Motivation.
- Klinisch orientierte Untersuchung: LWS/ISG/Untere Extremität, Ganganalyse.
- Klinisch motorische Tests zur Beurteilung und Automatisierung von Bewegungsabläufen und Sturzgefahr. Tests zur Dokumentation der neuralen Beweglichkeit.
- Mobilisation neuraler Strukturen: Strukturelle Behandlungsmethoden unter der Willkürmotorik, um kurzfristige funktionelle Veränderungen in langzeitige strukturelle Veränderungen zu bewirken.
- Langfristiges Lernen fördern: Fazilitation und Automatisierung von alltagsspezifischen und berufsbezogenen Bewegungen durch Anleitung für das Eigentraining mit und ohne Geräte.
Modul 2: Funktionsstörungen Kiefer/HWS/BWS/obere Extremität
Modul 3: klinisches Modul/NAP in der neurologischenReha
-seperat buchbar-
Referenten:
Lehrteam der N.A.P.-Akademie, Renata Horst
Adressaten:
PT, HP, ET, LOG, M
Weiterbildungsnummer: F4230