Das Kaiserschnitt- und Narben-Fortbildungsprogramm für die Hebamme und Therapeuten.
Das Kaiserschnitt- und Narben-Fortbildungsprogramm für die Hebamme.
Inhalt dieser Weiterbildung
Das Kaiserschnitt- und Narben-Fortbildungsprogramm für die Hebamme.
Einzigartiges Therapiekonzept zur umfassenden Behandlung des Kaiserschnitts und all seinen nachfolgenden Problemstellungen im funktionellen Bereich der Narbe, der Haut, der Faszien, der Muskeln und Organe. Weiterführende Schulung der Hebamme im Umgang mit dem seelischen Trauma durch Kaiserschnitt bei der Mutter und möglicher Problemstellungen beim Neugeborenen. Auch umfasst das Seminar das Thema Narbenbehandlung bei Dammriss und ein Nachbehandlungskonzept der PDA-Narbe.
Erlernt werden die wichtigsten heilunterstützenden Programme und Hilfestellungen nach Kaiserschnitten und weiteren körperlichen und seelischen Geburtstraumen. Dieses Seminar bietet eine ganzheitliche Therapieform zur schnellen Wundheilungsunterstützung und Schmerzlinderung, der funktionell und ästhetisch optimalen Ausheilungsbetreuung (im Wochenbett und die der Rückbildung) und der Nachsorge von Geburtsnarben (Kaiserschnitt/Dammriss-, Schnitt-/PDA-Narbe).
Die Weiterbildung gliedert sich in verschiedene Abschnitte, das 6-Stufen "C-Sektio-Help-Programm" nach Kaiserschnitt:
- "First help": das "Erste-Hilfe-Programm" nach Kaiserschnitt, dieses 3 -10 minütige Anwendungsprogramm hilft der Wöchnerin sofort die Wundheilung anzukurbeln, den Abtransport der postoperativen Geschehnisse zu unterstützen und die Schmerzfreiheit zu fördern; kann bereits 12 Stunden nach Sectio angewendet werden
- "self help": das Erlernen der Selbstanleitung des Selbstbehandlungs-Programms für die Wöchnerin im Sinne einer täglichen kurzen Selbstbehandlung; hilft die Wundheilung zu fördern und zu unterstützen
- "daily handling": hierunter werden die wichtigsten Prinzipien der täglichen Bewegungen und des Alltagsverhalten nach Kaiserschnitt gezeigt und mit Tipps und Tricks für den Alltag ergänzt, d. h. welche Bewegungen heilfördernd (dermal-, faszial-, muskulär-, nerval) entlastend sind und welche nach Kaiserschnitt suboptimal d. h. heilreglementierend oder gar für Bänder, Faszien und Gewebestrukturen postoperativ schädigend sich auswirken können; z. B. richtiges Tragen des Babys, wie benutze ich richtig die Toilette zur Entlastung der Blasenfaszie nach Kaiserschnitt, Lagern der Beine uvm.
- Narbenmanagement: eine kurze Anleitung zur richtigen Narbenpflege und der richtigen manuellen Anwendung einer Narben-Kurzmassage, Salbenkunde, Narbenpflaster und deren Anwendung und ab wann, Narbentape und Bauchtaping; Tipps zum Tragen der richtigen Kleidung nach Kaiserschnitt
- Das "C-Sektio-Beckenboden-Training": ein schonendes und effektives Programm nach Kaiserschnitt zur Schonung der verletzten Strukturen, insbesondere der Organfaszien und der betroffenen Muskelgruppen; in sich vorsichtig aufbauend vom 1. Tag bis zur 16. Woche ansteigend; dem Heilstatus der Wundheilung angepasst (kann dann auch als Kurs gehalten werden)
- "Uterus & bladder healing": ein Kurzprogramm in Anlehnung an osteopathische und physiotherapeutische Prinzipien; Übungen zur schnellen Rückbildung der traumatisierten Organ-, Bänder,- Faszien-, Füll-, und Stützgewebe im Uterus- und Urogenitaltrakt zur Vermeidung späterer Uterus-, und Blasensenkungen und eventuell dadurch möglichen Inkontinenz
Zusätzliche Inhalte
- Besprechung der Kaiserschnittnarbe anhand von Narbenbeispielen (Fotos), deren Problematiken und den möglichen therapeutischen Hilfestellungen
- Hilfestellungen und Behandlung einer PDA-Narbe: Entstörung von Faszien-, und cranio-sacralem Nerven- und/oder Liquorsystem
- Tipps und Therapie zum Dammriss/Dammschnitt, kleines Übungsprogramm
- Salben-, Pflaster und Hilfsmittelkunde
- Anregungen zu Gesprächsführungen nach Notsectio; das seelische" Begleiten der traumatisierten Patientin
Weiterbildungsnummer: F4909