• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

differentialdiagnostisch zu den jeweiligen Regionen die entsprechende neuro-muskulo-skeletale Testung

Bleiben diese schmerzhaften Veränderungen längere Zeit bestehen, können in weiteren Regionen durch kompensatorische Überlastung ebenfalls Schmerzen auftreten. So kann ein Schmerzpunkt im M. quadratus lumborum einen Ausstrahlungsschmerz in der Leiste, der unteren Lendenwirbelsäule, am Iliosakralgele

Inhalt dieser Weiterbildung

Bleiben diese schmerzhaften Veränderungen längere Zeit bestehen, können in weiteren Regionen durch kompensatorische Überlastung ebenfalls Schmerzen auftreten. So kann ein Schmerzpunkt im M. quadratus lumborum einen Ausstrahlungsschmerz in der Leiste, der unteren Lendenwirbelsäule, am Iliosakralgelenk bis in das Gesäß verursachen (sein charakteristisches Schmerzmuster). Häufig wird dann fälschlicherweise von Ischiasschmerzen gesprochen, obwohl die eigentliche Ursache myofaszial ist.

Da in über 90 % der schmerzauslösende Punkt (Trigger) nicht an derselben Stelle ist wie das Schmerzmuster, lernst du, mögliche myofasziale Läsionsketten zuzuordnen und dementsprechend, im Sinne der Priorisierung / Häufigkeit, zu behandeln. Dies geschieht einerseits durch myofasziale Triggerpunkt- und Weichteiltechniken, andererseits Trainings-, Haltungs-, und Dehnungstechniken, abgestimmt auf die jeweilige Funktionskette.

Um weitere, nicht myofasziale Schmerzursachen (z. B. Gelenk, Nerv) auszuschließen wirst du differentialdiagnostisch zu den jeweiligen Regionen eine neuro-muskulo-skeletale Testung lernen. Gerade in Bezug auf einen möglichen Direktzugang (direct access), also Blankoverordnung, wird dieses Wissen zu deiner therapeutischen Kompetenz beitragen.

Es besteht die Möglichkeit an zwei Seminaren myofasziale Lasionsketten Schulter und der obere Extremität und Integration (Seminar 1) und myofasziale Lasionsketten Lenden-Becken-Hüft Region der untere Extremitäten und Integration (Seminar 2) teilzunehmen. Wir empfehlen nach Möglichkeit mit Seminar 1 zu beginnen.

Inhalt des Seminar - myofasziale Lasionsketten Schulter und der obere Extremität und Integration

  • Grundlagen Teil 1
  • Funktionsketten Schulter und der oberen Extremitäten
  • Befund, Dokumentation
  • Therapie
  • Integration in Funktionsketten der OEX