• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

Dieses Seminar ist einzeln buchbar, ist aber eine gute Ergänzung zu den Seminaren „Fütterstörung (FST) im Baby- und Kleinkindalter“ sowie „Spra...

Dieses Seminar vermittelt dir Sicherheit in der Therapie bzw. in täglichen Essenssettings, wie Kinder an eine entspanntere, kommunikative und zugleich effektive Nahrungsaufnahme herangeführt und Eltern entsprechend angeleitet werden können. Mitgebrachte Materialien, Videobeispiele, gegenseitiges Aus

Inhalt dieser Weiterbildung

Dieses Seminar vermittelt dir Sicherheit in der Therapie bzw. in täglichen Essenssettings, wie Kinder an eine entspanntere, kommunikative und zugleich effektive Nahrungsaufnahme herangeführt und Eltern entsprechend angeleitet werden können. Mitgebrachte Materialien, Videobeispiele, gegenseitiges Ausprobieren (Mundtherapie, Essen und Trinken anreichen) und ein 9-stufiges Therapiekonzept geben dir mehr Sicherheit in der Förderung.

Am Ende der Weiterbildung bist du in der Lage, Orofazialstörungen zu erkennen und mit entsprechendem Hintergrundwissen anamnesisch, diagnostisch und vor allem therapeutisch tätig zu werden.

  • Erarbeitung eines Therapieplans auf der Grundlage der ungestörten Nahrungsaufnahme
  • Ursachen von Orofazialstörungen
  • Symptomatik, Anamnese, Diagnostik
  • Therapiemöglichkeiten bei Sensibilitätsstörungen im Mundbereich
  • Mundtherapie nach Gertraud Fendler, Ess- und Trinktherapie nach Helen Müller
  • Aufbau oraler Nahrungsaufnahme nach Dauersondierung
  • Orofazialstörung und Essverhaltensstörung
  • Anbahnung von Saugen, Schlucken, Abbeißen und Kauen
  • Vorstellung verschiedener Hilfsmittel (Schnuller, Sauger, Becher, Löffel) mit Einsatzmöglichkeiten, Vor- und Nachteilen

Zusätzliche Hinweise

Dieses Seminar ist einzeln buchbar, ist aber eine gute Ergänzung zu den Seminaren „Fütterstörung (FST) im Baby- und Kleinkindalter“ sowie „SprachEntwicklungsVerzögerung – Praxis der SEV auf Basis der Sensorischen Integration“.

Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für: für Logopäden und Ergotherapeuten

Weiterbildungsnummer: F4404