Mitarbeitende zu führen und dabei die Belange der eigenen Praxis im Auge zu behalten ist eine Herausforderung, die Praxisinhaber zusätzlich zur therap...
Mitarbeitende zu führen und dabei die Belange der eigenen Praxis im Auge zu behalten ist eine Herausforderung, die Praxisinhaber zusätzlich zur therapeutischen Arbeit annehmen. Hilfreich ist es dabei, sich mit den Aspekten für eine erfolgreiche Leitung zu befassen: Der eigenen Persönlichkeit, den ei
Inhalt dieser Weiterbildung
Mitarbeitende zu führen und dabei die Belange der eigenen Praxis im Auge zu behalten ist eine Herausforderung, die Praxisinhaber zusätzlich zur therapeutischen Arbeit annehmen. Hilfreich ist es dabei, sich mit den Aspekten für eine erfolgreiche Leitung zu befassen: Der eigenen Persönlichkeit, den eigenen Führungskompetenzen und -motiven. Auch die eigene Konflikterfahrung und die Frage Welcher Konflikttyp bin ich? sind interessant. Aus diesem Zusammenspiel ergibt sich ein stimmiges Führungshandeln.
Wir besprechen, was gute Führung sein kann und wie sich situative Führung passend zu jedem einzelnen Mitarbeitenden im Praxisalltag umsetzen lässt. Dabei ist der klare Blick auf die Mitarbeitenden und die Führungssituation wichtig, um dann das passende Führungsinstrument auszuwählen.
Und irgendwann passiert es doch: Es gibt Konflikte mit den Mitarbeitenden, um große oder um scheinbar kleine Themen. Die strittigen Punkte können latent den Alltag begleiten und ihn (nur ein bisschen?) ungemütlich machen. Daher werden wir uns am zweiten Tag über die Entstehung, Entwicklung und Bearbeitung von Konflikten auszutauschen. Wir üben im Seminar in kleinen Sequenzen den Einstieg in Konfliktgespräche und den Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen.
Im Verlauf der Fortbildung werden die Inhalte fortlaufend auf das eigene Praxisgeschehen übertragen, so dass ein Gesamtbild von Führungshandeln entsteht und sich neue Optionen ergeben.
Inhalte der Fortbildung
- Mitarbeiterführung im therapeutischen Bereich
- Führungspersönlichkeit, Führungskompetenzen, Führungsmotive
- Möglichkeiten und Instrumente der Mitarbeiterführung
- Konfliktdiagnose: Wie entstehen Konflikte?
- Konflikttypen und Verhalten
- Zeit für Reflexion und Austausch über eigene Erfahrungen und Fragen
Ziel dieser Fortbildung ist es, die eigenen Führungs- und Konfliktkompetenzen zu stärken. Daraus ergeben sich mehr Zufriedenheit mit der Leitungsrolle und eine Stärkung der eigenen Handlungskompetenzen.
Veranstaltungen
Bewertungen anderer Teilnehmer
Weiterbildungsnummer: F4629