Diese Fortbildung richtet sich als Einführung an Therapeutinnen und Therapeuten ohne spezielles Vorwissen, die im Bereich der Mundfunktionstherapie neu...
Diese Fortbildung richtet sich als Einführung an Therapeutinnen und Therapeuten ohne spezielles Vorwissen, die im Bereich der Mundfunktionstherapie neue Impulse bekommen möchten. Das FMP (Funktionales Mundprogramm) wurde für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen entwickelt, die sowohl einen Si
Inhalt dieser Weiterbildung
Diese Fortbildung richtet sich als Einführung an Therapeutinnen und Therapeuten ohne spezielles Vorwissen, die im Bereich der Mundfunktionstherapie neue Impulse bekommen möchten. Das FMP (Funktionales Mundprogramm) wurde für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen entwickelt, die sowohl einen Sigmatismus als auch eine Mundfunktionsstörung vorweisen. Der Schwerpunkt des Programms liegt dabei auf den Übungen zur Regulierung der Mundfunktionen. Die sehr effektiven und ausschließlich auf den orofazialen Bereich ausgerichteten Übungen führen im Durchschnitt bereits in 10-20 Therapiestunden zum Erfolg.
Inhalte:
- Wiederholung und Vertiefung der theoretischen Grundlagen der Mundfunktionen und Mundfunktionsstörungen, inklusive der physiologischen und unphysiologischen Zahn- und Kieferstellung
- Anamnese und Diagnostik bei Mundfunktionsstörungen
- Vorstellung und praktische Anleitung der FMP-Übungen
Lernziele:
Die Teilnehmer kennen:
- die für die Nahrungsaufnahme nötigen Bewegungsabläufe
- Wechselwirkungen im Bereich der Mundfunktionen
Die Teilnehmer können:
- Mundfunktionsstörungen anamnestisch und diagnostisch erfassen
- Gebissanomalien erkennen und einordnen
- Detaillierte Therapieziele im Bereich der Mundfunktionen formulieren
- Die Übungen des FMP durchführen, anleiten und gezielt auswählen
Arbeitsweise:
- Vortrag
- Selbsterfahrung
- Partnerarbeit
- Videobeispiele /Fallbeispiele
Eigene Fallbeispiele, z.B. als Videodatei auf einem USB-Stick, können je nach zeitlichem Rahmen gern eingebracht werden.
Es wird pro Teilnehmer ein Myo-Set benötigt. Dieses ist in der Seminargebühr bereits enthalten.
Weiterbildungsnummer: F4430