Der Zertifikatskurs Manuelle Therapie umfasst 315 Unterrichtseinheiten. Dieser Zertifikatskurs ist nach den Anforderungen der Rahmenempfehlungen der Spi...
Die Weiterbildung Manuelle Therapie der DIGOTOR GbR setzt nicht auf einzelne Konzepte, sondern integriert wichtige Inhalte verschiedener manualtherapeutischer Ansätze. Übergeordnete Basis unseres Lehrplans ist die Evidenz basierte Praxis, d. h. wir kombinieren wissenschaftliche Erkenntnisse mit lang
Inhalt dieser Weiterbildung
Die Weiterbildung Manuelle Therapie der DIGOTOR GbR setzt nicht auf einzelne Konzepte, sondern integriert wichtige Inhalte verschiedener manualtherapeutischer Ansätze. Übergeordnete Basis unseres Lehrplans ist die Evidenz basierte Praxis, d. h. wir kombinieren wissenschaftliche Erkenntnisse mit langjähriger praktischer Erfahrung. Zusammen mit der Präferenz des Patienten entsteht so ein individueller Behandlungsplan.
Der Modulaufbau folgt einem strukturierten, wiederkehrenden Aufbau. Nach den anatomischen und biomechanischen Grundlagen lernst du relevante Untersuchungs- und Behandlungsmethoden kennen. Die wichtigsten Pathologien und deren aktuelle Behandlungsrichtlinien runden jedes Modul ab. Dadurch befähigt dich die Fortbildung, für jeden Gelenk- und Wirbelsäulenkomplex eine strukturierte Befunderhebung durchzuführen, Hypothesen aufzustellen und zu verwerfen und letztendlich die beste Entscheidung für deinen Patienten zu fällen. Dieser Clinical Reasoning-Prozess wird von unserem erfahrenen Lehrteam geleitet und durch aktuelle Lehrmethoden vermittelt.
In den einzelnen Modulen werden manuelle Techniken gezeigt (artikulär, muskulär, neural, faszial), die zur optimalen Behandlung von Schmerzzuständen sowie Funktionsstörungen des Bewegungsapparates genutzt werden können. Die Anleitung des Patienten zu einem Eigenprogramm mit Automobilisation und Autostabilisation ist ein weiterer Bestandteil der Ausbildung.
Die ca. zweijährige Weiterbildung gliedert sich in zehn Module mit insgesamt 315 Unterrichtseinheiten (315 Fortbildungspunkte).
Modulinhalte
Modul 1: Grundlagen der Manuellen Therapie/KGG (3,8 Tage / 38 UE) Modul 2: Lenden-Becken-Hüftregion - Schwerpunkt Hüfte, Symphyse (2,7 Tage / 27 UE) Modul 3: Lenden-Becken-Hüftregion - Schwerpunkt LWS, SIG / KGG (3,5 Tage / 35 UE) Modul 4: BWS (2,7 Tage / 27 UE) Modul 5: Schulter-Nacken-Region - Schwerpunkt HWS, Kiefer (4,5 Tage / 45 UE) Modul 6: Schulter-Nacken-Region - Schwerpunkt Schultergürtel (3,5 Tage / 35 UE) Modul 7: Ellenbogen (2,7 Tage / 27 UE) Modul 8: Hand (2,7 Tage / 27 UE) Modul 9: Knie (2,7 Tage / 27 UE) Modul 10: Fuß (2,7 Tage / 27 UE)
Modul 1: Grundlagen der MT / KGG (3,8 Tage / 38 UE)
- Best-Practice Modell in der Behandlung muskuloskelettaler Beschwerden - Welchen Platz nimmt die Manuelle Therapie in der modernen Physiotherapie ein?
- Die drei Säulen der evidenzbasierten Praxis: Erfahrung in der Praxis, externe Evidenz durch Wissenschaft, Präferenz des Patienten
- Life-long learning des Praktikers: Wie komme ich schnell an evidenzbasierte Informationen? Push and Pull!
- Wirkmechanismen in der Manuellen Therapie: Strukturelle und neurophysiologische Effekte am Beispiel von Mobilisationstechniken
- Die Integration der Manuellen Therapie in ein Best Practice Modell: Grundlagen der Trainingstherapie (motorische Hauptbeanspruchungsformen Kraft, Koordination, Beweglichkeits- und Ausdauertraining der Extremitäten)
- manualtherapeutische Techniken und aktive Therapieinterventionen in den einzelnen Wundheilungsphasen
- Schmerzphysiologie - Schmerzedukation: Pragmatischer Ansatz versus neurophysiologische Schmerzedukation (Pain neuroscience education)
- Treiber-Modell als Grundlage für die Diagnostik und Behandlung: Nozizeptiver Treiber, Neuraler Treiber, Komorbiditätstreiber, Kognitiv-emotionaler Treiber, Kontext-Treiber
- allgemeiner Befund/Flaggen oder Treiber-Screening
- Fallbeispiel
Module 2-10 (je nach Indikation)
- spezielle Anatomie und Biomechanik der entsprechenden Körperabschnitte
- Anatomie in vivo
- Funktionsuntersuchung und Befunddokumentation (wiederholte Bewegungen, Instabilitäts- und Mobilitätstestung, neurologische Untersuchung mit Testung der neuralen Mobilität, weiterführende Provokations- und Mobilitätstests)
- ausgewählte Pathologien und deren Therapiemöglichkeiten (je nach Körperabschnitt z. B. Thoracic Outlet Syndrom (TOS), Frozen Shoulder, Golfer-, Tennisellenbogen, Verletzungen des TFC-Komplexes und Daumensattelgelenkes, anteriore Knieschmerzen, patellofemorales Schmerzsyndrom, Meniskuspathologien, Syndesmosenverletzungen, Instabilitäten, degenerative Veränderungen, Impingements, )
- Interpretation und daraus resultierende Behandlungsansätze (Symptom-Modifikation): artikulär, myofaszial, kartilaginär, neurophysiologisch, wiederholte Bewegungen, globale und lokale Techniken, Automobilisation, lokale und globale Stabilisation/Autostabilisation sowie neurale Mobilisation
- Koordinations-, Kraft- und Ausdauertraining
Ein weiteres Modul Prüfungsvorbereitung (mit 35 UE/35 FP) kannst du freiwillig belegen.
Du schließt die Weiterbildung mit einer Zertifikatsprüfung ab. Der Abschluss ist vom Vdek/von den gesetzlichen Krankenkassen nach den Anforderungen der Anlage 3 zu den Rahmenempfehlungen nach § 125 Abs. 1 SGB V anerkannt. Dazu musseine separate Anmeldung erfolgen. Ein zusätzliches Zertifikat "KG-Gerät - Gerätegestützte Krankengymnastik" erhälst du nach Ableistung der erforderlichen 40 Unterrichtseinheiten (Modul 3).
Das erworbene KGG-Zertifikat ist für Physiotherapeuten ebenfall vom VdeK/von den gsetzlichen Krankenkassen wie auch im Rahmen der MTT bei der DGUV und der DRV anerkannt. Auch zur Verlängerung der KddR-Rückenschullehrerlizenz kannst du das Zertifikat einreichen.
Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für: für Physiotherapeuten
Veranstaltungen
Bewertungen anderer Teilnehmer
-
06.07.2023 bis 04.06.2025
Stuttgart
3.880,00 € keine MwSt.
-
12.10.2023 bis 31.10.2025
Stuttgart
3.880,00 € keine MwSt.
-
12.10.2023 bis 31.10.2025
München
3.880,00 € keine MwSt.
-
09.11.2023 bis 30.11.2025
Stuttgart
3.880,00 € keine MwSt.
-
07.03.2024 bis 31.03.2026
Stuttgart
3.880,00 € keine MwSt.
-
25.04.2024 bis 30.04.2026
München
3.880,00 € keine MwSt.
-
06.06.2024 bis 30.06.2026
Leipzig
3.880,00 € keine MwSt.
-
04.07.2024 bis 31.07.2026
Stuttgart
3.880,00 € keine MwSt.
-
26.09.2024 bis 30.09.2026
Stuttgart
3.880,00 € keine MwSt.
-
09.10.2024 bis 31.10.2026
München
3.880,00 € keine MwSt.
-
21.11.2024 bis 30.11.2026
Stuttgart
3.880,00 € keine MwSt.
Weiterbildungsnummer: F4808