• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

Manuelle Schlucktherapie Teil 1

Inhalt In der Manuellen Schlucktherapie verbindet sich das Vorgehen aus der NAP mit den sequentiellen Betrachtungen von Schlucken und Atmung und ihre Koordination aus der Facio-Oralen Trakt Therapie (F.O.T.T.). Dieses Vorgehen ist ebenso erfolgreich ...

Inhalt

In der Manuellen Schlucktherapie verbindet sich das Vorgehen aus der NAP mit den sequentiellen Betrachtungen von Schlucken und Atmung und ihre Koordination aus der Facio-Oralen Trakt Therapie (F.O.T.T.). Dieses Vorgehen ist ebenso erfolgreich anwendbar bei Patienten mit Sprech- und Stimmstörungen zentraler und peripher Genese, u.a. bei myofunktionellen Störungen. Ziel dieser drei-moduligen Kursreihe ist, die Bedeutung der posturalen Kontrolle für das Schlucken zu verstehen. Nach Verletzungen und Erkrankungen kommt es zu limbisch gesteuerten und vegetativ generierten Schutzprogrammen, die mit Steifigkeit der am Sprechen, Kauen und Schlucken und vor allem an der Atmung beteiligten Muskulatur einhergehen. Auch die Faszien verlieren Elastizität, was zu einer verminderten Gleitfähigkeit der Nerven führt.. In diesen Kursen lernen die Teilnehmenden, manuelle Techniken mit sinnvollen Handlungen zu verbinden. Die Übungen sind sowohl für wache Patienten als auch für schwerbetroffene Patienten, die beatmet werden müssen und an Vigilanzstörungen leiden, geeignet.

 

Manuelle Schlucktherapie I

  • Einfluss des limbischen System auf die posturale Kontrolle
  • Anatomie und Biomechanik der Kopf-, Nacken- und Schultergürtelmuskulatur
  • Motorische Lernprinzipien
  • Elastizitätsförderung der Atem- und Schluckmuskulatur
  • Maßnahmen zur Dämpfung des Sympathikotonus
  • Gesichts- und Zungenaktivitäten für das Schlucken als Sequenz

 

Vorschau: Manuelle Schlucktherapie II
  • Techniken zur Verbesserung der Elastizität von Kau-, Schluck-, Stimm- und Sprechmuskulatur
  • Mobilisationstechniken des Kiefergelenks, der oberen Kopfgelenke und des cervikothorakalen Übergangs
  • Untersuchung der Hirnnerven und Beeinflussung des vegetativen Nervensystems
  • Befundorientierte und problemlösende Therapiestrategien
Sie sind ebenso erfolgreich anwendbar bei Patienten mit Sprech- und Stimmstörungen zentraler und peripher Genese, u.a. bei myofunktionellen Störungen.               

Zielgruppe

Logopäden, Klinische Linguisten, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Ärzte (Voraussetzung: Interesse am Begreifen der Zusammenhänge, die für den physiologischen Schluckvorgang benötigt werden.)

Übersicht

Unterrichtseinheiten 25
Fortbildungspunkte 25
Seminargebühr 310 €
Referent/in

Lehrteam der N.A.P.-Akademie, Renata Horst & Ricki Nusser-Müller-Busch

Termine

Fr 10.02.2023 13:00 Uhr - 18:00 Uhr
Sa 11.02.2023 09:00 Uhr - 18:00 Uhr
So 12.02.2023 09:00 Uhr - 14:00 Uhr
zur Anmeldung Zurück

le="complementary" aria-label="Haupt-Sidebar" itemscope itemtype="https://schema.org/WPSideBar" id="genesis-sidebar-primary">

Haupt-Sidebar

 
Kontakt Sie wollen mehr über unser Seminare erfahren? Gerne stehen wir Ihnen für Auskünfte rund um unsere Angebote zur Verfügung. 0351 206 82-27 info@medii.de MEDii GmbH - Private Fortbildungsakademie Dresden Freiberger Straße 39 01067 Dresden

MEDii GmbH ist Mitglied im Bundesverband Medizinischer Bildungszentren e. V.

  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB und Widerrufsbelehrung
/* */ /* */ /* */

Veranstaltungen

Bewertungen anderer Teilnehmer

Weiterbildungsnummer: F3292