• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

In dieser Zusatz-Ausbildung werden Fachleute, die mit der Problematik Linkshändigkeit und umgeschulter Händigkeit im Kindes- und Erwachsenenalter konf...

In dieser Zusatzausbildung werden Fachleute, die mit der Problematik Linkshändigkeit und umgeschulter Händigkeit im Kindes- und Erwachsenenalter konfrontiert sind, auf der Basis aktueller medizinischer, pädagogischer und psychologischer Erkenntnisse, Handlungsstrategien für Beratung, Prävention und

Inhalt dieser Weiterbildung

In dieser Zusatzausbildung werden Fachleute, die mit der Problematik Linkshändigkeit und umgeschulter Händigkeit im Kindes- und Erwachsenenalter konfrontiert sind, auf der Basis aktueller medizinischer, pädagogischer und psychologischer Erkenntnisse, Handlungsstrategien für Beratung, Prävention und therapeutischer Interventionen ausgebildet. Die Basis für diese Zusatzausbildung bildet das Forschungsgebiet und der Arbeitsansatz von Dr. Johanna Barbara Sattler.

Dr. Johanna Barbara Sattler ist die Leiterin der Ersten deutschen Beratungs- und Informationsstelle für Linkshänder und umgeschulte Linkshänder in München, bekannt auch durch zahlreiche Buch- und Fachveröffentlichungen zum Thema Linkshänder und Händigkeit allgemein.

Ziel ist, dass du wichtige Inhalte für dein Fachgebiet bezüglich Händigkeit erarbeitest und auch einen profunden Einblick in Fragestellungen zur Linkshändigkeit bekommst, die in anderen Fach- und Berufsrichtungen maßgeblich auftauchen.

  • Bestimmung der Händigkeit (Test- und Beobachtungsmöglichkeiten, Grenzen der heutigen Testverfahren), Testen von Kindern mit Bewegungsauffälligkeiten
  • Wie geht man mit angeblichen „Beidhändern“ um?
  • Primär- und Sekundärfolgen der Umschulung der Händigkeit
  • Chancen und Gefahren bei der Rückschulung der Händigkeit bei Kindern und Erwachsenen
  • Handhaltung beim Schreiben, Schneiden und anderen grundlegenden Tätigkeiten mit links
  • Arbeitsplatzanordnung und Gebrauchsgegenstände, ergonomische Fragestellungen
  • Elterngespräche über die Händigkeit des Kindes
  • Hinweise zu beruflichen Entscheidungen von Linkshändern
  • typische Neigungen und Tendenzen des Links- und Rechtshänders
  • Öffentlichkeitsarbeit

Umfang und Ablauf der Zusatzausbildung

Die Zusatzausbildung umfasst insgesamt ca. 100 Unterrichtseinheiten und ist in sechs Seminar-Blöcke und einem zwischenzeitlichen Supervisions-Seminar aufgeteilt. In der Zusatzausbildung werden vertiefend Fragestellungen der eigenen und anderer Fachrichtungen und Fallbesprechungen behandelt.

Im Laufe der Zusatzausbildung beobachtest, beschreibst und berichtest du über ein Fallbeispiel. Des Weiteren erarbeitest du aus verschiedenen Themenbereichen zwei Referate und gibst diese schriftlich ab.

Fallbesprechungen in kleineren Gruppen finden zwischen den Seminar-Blöcken in dem Supervisions-Seminar statt. Größere Gruppen werden geteilt. Fallberichte und Referate werden ab dem 3. Seminar-Block nach vorheriger Absprache eingebracht. Themen der geplanten einzelnen Module sind z. B. die Vertiefung der Auseinandersetzung mit Testmethodik und Händigkeit, Bewegungsauffälligkeiten bei Kindern sowie die Auswirkung auf die Händigkeit und eine Vertiefung grafomotorischer Fragestellungen.

  • Block 1: Es gilt das von Ihnen bereits absolvierte Seminar „Linkshändigkeit“ mit 15 Unterrichtseinheiten als Block 1
  • Block 2: Der umgeschulte Linkshänder
  • Block 3: Der nicht umgeschulte Linkshänder
  • Block 4: Pädagogik und Diagnostik
  • Supervisions-Seminar mit Fallberichten
  • Block 5: Vertiefung der Händigkeitsbeobachtung und Rückschulung der Händigkeit, Beidhänder und vermeintliche Beidhänder
  • Block 6: Noch offene Themen, Referate, Öffentlichkeitsarbeit und Kolloquium

Zertifikat

Das Zertifikat wird nach einem abschließenden Kolloquium erlangt, wobei zuvor ein schriftlicher Fallbericht und zwei schriftliche Referate zu erbringen sind. Das Zertifikat wird von Dr. Johanna Barbara Sattler ausgestellt.

Mit dem Erhalt des Zertifikats ist auch die Verpflichtung verbunden, regelmäßig in Supervisions-Seminaren, Treffen mit anderen Linkshänder-BeraterInnen nach o. g. Methodik, Fachtagungen, Arbeit in Klein- und Großgruppen aus zertifizierten Linkshänder-BeraterInnen, Updates oder Wiederholung des einen oder anderen Seminar-Blocks sein Wissen aufzufrischen und zu aktualisieren. Der Nachweis darüber ist regelmäßig vorzulegen (spätestens jeweils vor dem Ablauf von fünf Jahren, dann wird ein aktualisiertes Zertifikat ausgestellt). Der zeitliche Umfang dieser Weiterbildung beträgt mindestens 50 UE. Wünschenswert wäre, dass etwa jedes Jahr eine diesbezügliche Veranstaltung besucht und/oder in Klein- und Großgruppen der zertifizierten Linkshänder-Berater gearbeitet wird.

Nach fünf Jahren sind spätestens ein Supervisions-Seminar und ein Update-Seminar zur Aktualisierung des Zertifikats notwendig.

! Bitte bring zum Seminar die folgende Literatur mit: Johanna Barbara Sattler, Händigkeitsabklärung S-MH® nach der Sattler-Methodik. Testverfahren mit Itemkarten, Kopiervorlagen und umfassendem Dokumentationsbogen. Auer Verlag, Augsburg, 2019. ISBN: 978-3-403-08012-1 !

Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für: für Ergotherapeuten