In diesem Seminar wird den Teilnehmern das nötige lerntheoretische Wissen und praktische Handwerkszeug vermittelt, um Eltern und Kinder dazu zu befähi...
ErgotherapeutInnen werden zunehmend bei Herausforderungen im Bereich Hausaufgaben und Lernen um Hilfe gebeten. Oftmals fehlt es TherapeutInnen hierbei allerdings an dem nötigen Handwerkszeug. Um die Eltern beraten zu können, bedarf es spezielles lerntheoretisches Wissen, da Eltern durch ihre eigenen
Inhalt dieser Weiterbildung
ErgotherapeutInnen werden zunehmend bei Herausforderungen im Bereich Hausaufgaben und Lernen um Hilfe gebeten. Oftmals fehlt es TherapeutInnen hierbei allerdings an dem nötigen Handwerkszeug. Um die Eltern beraten zu können, bedarf es spezielles lerntheoretisches Wissen, da Eltern durch ihre eigenen Kompetenzen nachweislich das Betätigungsverhalten ihrer Kinder beeinflussen. In der Lernberatung der Eltern geht es deshalb darum, das Wie des Lernens, Lernstrategien und Faktoren eines lernförderlichen häuslichen Umfeldes kennen zu lernen. Dabei werden Eltern darin bestärkt, ihr Kind altersentsprechend bei den Hausaufgaben und im selbstregulierten Lernen zu begleiten. Eine isolierte Beratungsleistung der Eltern ist u.a. hierfür seit einigen Jahren in den Leistungsbeschreibungen der Ergotherapie verankert. Bei der therapeutischen Begleitung der Kinder liegt der Schwerpunkt auf der Befähigung des Kindes, die Anforderungen von Hausaufgaben und Lernen bestmöglich zu bewältigen. Hier steht ein potenzialfokussiertes Herangehen zur Förderung der Betätigungsausführung im Vordergrund.
Wichtige Themen, um das Betätigungsverhalten des Kindes zu beeinflussen:
- Beziehung zwischen Tätigkeit, Umfeld und Familie erkennen und fördern
- Lernmotivation kindgerecht stärken
- Richtiger Einsatz von Bestärkung und Lob
- Angemessener Umgang mit Erwartungen und Lernzielen
- lernförderliches Verhalten der Eltern und Schaffung günstiger Lernbedingungen
- Vermittlung von Lernstrategien
- Lerntypen und lerntypenspezifische Lerntechniken kennen lernen
- Umgang mit Lernblockaden
- Umgang mit Machtkämpfen
- Übernahme und Abgabe von Verantwortung fürs Lernen innerhalb der Familie
- Selbstreguliertes Lernen anbahnen
Die Teilnehmer können nach dem Seminar sowohl Eltern als auch Kinder alltagspraktisch bei Anliegen im Bereich Hausaufgaben und Lernen beraten und begleiten. Der Unterschied zwischen einer Lerntherapie und einer ergotherapeutischen Lernberatung wird hierbei deutlich hervorgehoben. Das therapeutische Herangehen wurde im Rahmen der Entwicklung des Du+Ich-Konzepts konzipiert und erprobt.
Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für: für Ergotherapeuten
Weiterbildungsnummer: F4615