Aufstiegsfortbildung für die Leitung von Stationen/ambulanten Pflegediensten
Die Weiterbildung zur Fachkraft für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen befähigt dich zur Leitung von Abteilungen, Stationen, Wohnbereichen in stationären Pflegeeinrichtungen oder ambulanter Pflegedienste. Du lernst Pflegeprozesse und die Ermittlung des Pflegebedarfs zu organisieren, zu begleite
Inhalt dieser Weiterbildung
Die Weiterbildung zur Fachkraft für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen befähigt dich zur Leitung von Abteilungen, Stationen, Wohnbereichen in stationären Pflegeeinrichtungen oder ambulanter Pflegedienste. Du lernst Pflegeprozesse und die Ermittlung des Pflegebedarfs zu organisieren, zu begleiten und zu kontrollieren sowie qualitativ zu sichern und im Rahmen rechtlicher Vorschriften zu verantworten. Dabei verlierst du die wirtschaftlichen Erfordernisse nicht aus dem Blick.
Der Lehrgang vermittelt dir die hierzu notwendigen Pflegekenntnisse und Managementkompetenzen. Die Förderung deiner sozialen und kommunikativen Fähigkeiten kommt in der Weiterbildung ebenfalls nicht zu kurz. Schließlich musst du als Fachkraft für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen (Pflegedienstleitung) die Teamarbeit fördern und Mitarbeiter, Patienten und Angehörige beraten.
Diese staatlich anerkannte Qualifikation (vormals PDL-Ausbildung) ist eine berufsbegleitende Weiterbildung gemäß dem Gesetz über die Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen und Altenpflegeberufen im Freistaat Sachsen (SächsGfbWBG).
Die Weiterbildung Fachkraft für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen umfasst 464 Präsenzstunden Theorie, 120 Stunden praktische Weiterbildung und 230 Stunden Selbststudium (insgesamt 814 Stunden).
Lehrgangsinhalte
-
Management, Betriebswirtschaft und Organisation:
- betriebswirtschaftliche, gesundheits- und sozialpolitische Grundlagen
- Betriebsorganisation
- Personalführung
- Informations- und Kommunikationstechnik
-
Sozialwissenschaft:
- Grundlagen der Psychologie
- Entwicklungspsychologie
- Sozialpsychologie
- Lernpsychologie
- Kommunikation
-
Humanwissenschaft:
- Religionen und Weltanschauungen
- Menschenbilder und ethische Grundorientierungen
- Trauer und Trauerbegleitung
- Ethik und Pflegephilosophie
- Spiritualität
- Sterbebegleitung
- Hospiz
- Gewalt in der Pflege
- Gesetz und Gewissen
-
Pflegewissenschaften und Pflegeorganisation, Pflegefachwissen:
- Pflegewissenschaft (z.B. Pflegetheorien, Pflegestandards)
- Pflegeorganisation (z.B. Organisationsformen, Pflegeberatung)
- Kenntnisse zur Geriatrie, Gerontopsychiatrie und geriatrischen Rehabilitation
- Sterben, Tod und Trauer
-
Qualitätsmanagement:
- Qualitätsmanagementkonzepte
- Qualitätsentwicklung und -sicherung
- Qualitätspolitik und -ziele
-
Rechtslehre:
- Vertragsrecht
- Haftungsrecht
- Sozialrecht
- Datenschutzrecht
- Strafrecht
- Betreuungsrecht
- Arbeits- und Tarifrecht
- Arbeitsschutzgesetz
- Steuerrecht
- Heimgesetz
Praktische Weiterbildung
Während der praktischen Weiterbildung (120 Stunden) vertiefst du das im theoretischen und praktischen Unterricht vermittelte Wissen durch Training und begleitende Beratung. Das erforderliche Praktikum vereinbarst du selbstständig.
Prüfung/Abschluss
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen Teil, einer Facharbeit und einem Kolloquium. Nach erfolgreicher Teilnahme erhältst du gemäß SächsGfbWBVO eine Urkunde über den staatlich anerkannten Abschluss. Entsprechend deiner Vorausbildung erwirbst du die Berechtigung zum Führen der Weiterbildungsbezeichnung als Fachpflegeexperte oder Fachpflegeexpertin für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen
Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für: für Pflegefachkräfte
Veranstaltungen
Bewertungen anderer Teilnehmer
Weiterbildungsnummer: F4656