„Leichte Sprache“ - eine Einführungsveranstaltung
Info: Die „Leichte Sprache“ ist ein Werkzeug, um personenzentrierte Kommunikation im Berufsalltag umzusetzen. Sie erleichtert die Arbeit in sozialen Einrichtungen und sorgt für Teilhabe und Inklusion. Mit ihr vermeiden Sie Konflikte und erfüllen G...
Info: Die „Leichte Sprache“ ist ein Werkzeug, um personenzentrierte Kommunikation im Berufsalltag umzusetzen. Sie erleichtert die Arbeit in sozialen Einrichtungen und sorgt für Teilhabe und Inklusion. Mit ihr vermeiden Sie Konflikte und erfüllen Grundbedürfnisse nach Verstehen und Mitbestimmung. „Leichte Sprache anwenden" bedeutet: schwer verständliche Texte in leicht verständliche Texte zu übersetzen. Darüberhinaus können ihre Regeln auch in der persönlichen Kommunikation angewendet werden. In der Fortbildung bekommen Sie eine Einführung in die „Leichte Sprache“. Sie lernen die wichtigsten Regeln kennen und üben Übersetzungen in "Leichte Sprache" an Praxisbeispielen. Sie lernen, welche Regeln der "Leichten Sprache" Sie auch im persönlichen Gespräch nutzen können. Die Fortbildung zeigt Ihnen, wie Sie bewusster und klarer kommunizieren – und damit Ihrem Gegenüber das Verstehen erleichtern.
Lernergebnis und Kompetenz: Die Teilnehmenden - wissen, was Leichte Sprache ist und in welchen Fällen ihre Anwendung Sinn macht, - kennen die wichtigsten Regeln der Leichten Sprache, - wissen, wie man diese Regeln beim Übersetzen von Texten anwendet und haben dies an Praxisbeispielen geübt, - wissen, welche Regeln der Leichten Sprache sich für das persönliche Gespräch nutzen lassen und haben die Anwendung an Praxisbeispielen geübt, - haben ihre methodischen Kompetenzen im Bereich personenzentrierte Kommunikation erweitert, - können erlernte Methoden auf die eigene Praxis übertragen.
Methode: - Impulsvortrag und Diskussion - angeleitetes Üben - Reflexion und Praxistransfer
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen aus allen Bereichen
Status:
Kursnr.: 23-J021
Beginn: Fr. , 06.10.2023, 09:00
Kurstage: 1
Kursort: DAGS-Akademie im Evangelischen Johannesstift, Amanda-Wichern-Haus R 04, Schönwalder Allee 26 13587 Berlin
Gebühr: 0,00 € (inkl. MwSt.) , 120,00 € (Externe)
inkl. Verpflegung
Weiterbildungsnummer: F5617