Sinnvolle Labordiagnostik für eine effektive Therapie
Was die Laborwerte angeht, ist es besonders schwierig, hier den Überblick zu wahren. Die Kunst ist es, die Werte zu bestimmen, die sinnvoll sind, um den individuellen Patienten voranzubringen und nicht unzählige Werte zu haben, die in der Bestimmung teuer sind, aber für die Therapie keinen Mehrwert bringen.
Weiterbildungsnummer: F1104


Mehr über die Weiterbildung
Vor jeder Therapie unerlässlich: eine ausführliche Anamnese, eine grundlegende körperliche Untersuchung und eine sinnvolle Labordiagnostik. Darauf folgt die Diagnose und nur so kann eine fundierte ganzheitliche Behandlung erfolgen.
Was die Laborwerte angeht, ist es besonders schwierig, hier den Überblick zu wahren. Die Kunst ist es, die Werte zu bestimmen, die sinnvoll sind, um den individuellen Patienten voranzubringen und nicht unzählige Werte zu haben, die in der Bestimmung teuer sind, aber für die Therapie keinen Mehrwert bringen.
Für Anfänger bietet dieses Seminar einen Überblick über die gängigsten Laborwerte und deren Bedeutung, die sich bei manchen erst auf den zweiten Blick erschließt. Es wird gezeigt, wie man vom Patienten mitgebrachte Befunde liest, richtig interpretiert und seinem Patienten einfach erklärt.
Für erfahrene Therapeuten stellt dieses Seminar ein Update dar, den es informiert über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Labormedizin, um gezielt Laborprofile für die eigene Praxis zu erstellen.
Hierfür werden auch verschiedene Labore unabhängig voneinander vorgestellt, so dass man hinterher in der Lage ist, die richtige Wahl für die eigene Vorgehensweise und die eigenen Patienten zu treffen.
Cornelia Krämer vermittelt diesen, auf den ersten Blick trockenen Stoff, auf wunderbar unterhaltsame Art und Weise, kurz, knackig und prägnant. Dazu gibt es ein umfangreiches Skript zur besseren Übersicht und späterem Nachschlagen.
Inhalte
Allgemeine Einführung Labordiagnostik
- Warum Labordiagnostik in der Naturheilkunde?
- Normalbefund vs. pathologischem Befund
- Sensivität, Spezifität, Variabilität, etc. von Labortests
- Referenzbereiche und „cut off“ – Werte
- Vermeidbare Fehlerquellen in der Labordiagnostik
- PräanalytikProben und Versandmaterial
- Richtige Blutentnahme und Weiterbehandlung der Proben
- Einsatz einer Zentrifuge in der Praxis
Laborwerte – klinische Chemie
- Hämatologie (großes Blutbild, Anämiediagnostik)
- Immunologie (zelluläre und humorale Abwehr, TH1 – TH2 – Lage, Borreliendiagnostik)
- Leber und Gallenwege (klassische Parameter, sowie Entgiftungskapazität)
- Nieren, Wasser- und Elektrolythaushalt (Serum – Vollblut)
- Arteriosklerose und metabolisches Syndrom (HOMA – Index, Lipoprint, uvm.)
- Herz und Muskulatur
- Eisenhaushalt (Anämie – Entzündungen)
- Endokrinologie – Schilddrüse
- Orthomolekulare Medizin (Vitamin D, B – Vitamine, oxidativer und nitrosativer Stress)
Bewertungen anderer Teilnehmer
Veranstaltungen
-
23.07.2022 bis 23.07.2022 (PV1145) Präsenzveranstaltung
Samstag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
195,00 € keine MwSt.
Für Berufe
- Physiotherapie
- Sportwissenschaften
- Arztberufe
- Heilpraktiker
- Osteopathie
Mehr über die Weiterbildung
Vor jeder Therapie unerlässlich: eine ausführliche Anamnese, eine grundlegende körperliche Untersuchung und eine sinnvolle Labordiagnostik. Darauf folgt die Diagnose und nur so kann eine fundierte ganzheitliche Behandlung erfolgen.
Was die Laborwerte angeht, ist es besonders schwierig, hier den Überblick zu wahren. Die Kunst ist es, die Werte zu bestimmen, die sinnvoll sind, um den individuellen Patienten voranzubringen und nicht unzählige Werte zu haben, die in der Bestimmung teuer sind, aber für die Therapie keinen Mehrwert bringen.
Für Anfänger bietet dieses Seminar einen Überblick über die gängigsten Laborwerte und deren Bedeutung, die sich bei manchen erst auf den zweiten Blick erschließt. Es wird gezeigt, wie man vom Patienten mitgebrachte Befunde liest, richtig interpretiert und seinem Patienten einfach erklärt.
Für erfahrene Therapeuten stellt dieses Seminar ein Update dar, den es informiert über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Labormedizin, um gezielt Laborprofile für die eigene Praxis zu erstellen.
Hierfür werden auch verschiedene Labore unabhängig voneinander vorgestellt, so dass man hinterher in der Lage ist, die richtige Wahl für die eigene Vorgehensweise und die eigenen Patienten zu treffen.
Cornelia Krämer vermittelt diesen, auf den ersten Blick trockenen Stoff, auf wunderbar unterhaltsame Art und Weise, kurz, knackig und prägnant. Dazu gibt es ein umfangreiches Skript zur besseren Übersicht und späterem Nachschlagen.
Inhalte
Allgemeine Einführung Labordiagnostik
- Warum Labordiagnostik in der Naturheilkunde?
- Normalbefund vs. pathologischem Befund
- Sensivität, Spezifität, Variabilität, etc. von Labortests
- Referenzbereiche und „cut off“ – Werte
- Vermeidbare Fehlerquellen in der Labordiagnostik
- PräanalytikProben und Versandmaterial
- Richtige Blutentnahme und Weiterbehandlung der Proben
- Einsatz einer Zentrifuge in der Praxis
Laborwerte – klinische Chemie
- Hämatologie (großes Blutbild, Anämiediagnostik)
- Immunologie (zelluläre und humorale Abwehr, TH1 – TH2 – Lage, Borreliendiagnostik)
- Leber und Gallenwege (klassische Parameter, sowie Entgiftungskapazität)
- Nieren, Wasser- und Elektrolythaushalt (Serum – Vollblut)
- Arteriosklerose und metabolisches Syndrom (HOMA – Index, Lipoprint, uvm.)
- Herz und Muskulatur
- Eisenhaushalt (Anämie – Entzündungen)
- Endokrinologie – Schilddrüse
- Orthomolekulare Medizin (Vitamin D, B – Vitamine, oxidativer und nitrosativer Stress)