Kritikgespräche mit Schüler*innen Auswahlmodul für 24-Stunden Pflichtfortbildung
Info: Zum Aufgabenbereich der Praxisanleiter*innen gehören auch Kritikgespräche mit den Auszubildenden. Für einen guten Verlauf sind sowohl Souveränität als auch Sensibilität notwendig. Hilfreich ist eine professionelle Vorbereitung und klare Krit...
Info: Zum Aufgabenbereich der Praxisanleiter*innen gehören auch Kritikgespräche mit den Auszubildenden. Für einen guten Verlauf sind sowohl Souveränität als auch Sensibilität notwendig. Hilfreich ist eine professionelle Vorbereitung und klare Kriterien der Durchführung zu kennen. Im Seminar lernen Sie die wesentlichen Empfehlungen praxisnah anzuwenden. Darüber hinaus werden die Unterschiede zu Reflexions-und Feedbackgesprächen herausgearbeitet.
Lernergebnis und Kompetenz: Die Teilnehmenden - lernen Besonderheiten von Kritikgesprächen kennen, - üben Kritikgespräche an Hand von Praxisfällen, - lernen Kritikgespräche vorbereiten und strukturieren, - erkennen Grenzen Ihrer Rolle als Praxisanleiter*in.
Methode: - Referenteninput - Erfahrungsaustausch - Diskussion von Praxisbeispielen der Teilnehmenden - Einzel-, Tandem- und Gruppenübungen
Anmeldebedingungen: anrechenbar für die 24-Stunden-Pflichtfortbildung der Praxisanleiter*innen gemäß §4 Absatz 3 PflAPrV
Zielgruppe: Praxisanleiter*innen in der Pflege
Status:
Kursnr.: 23-J106
Beginn: Do. , 05.10.2023, 09:00
Kurstage: 1
Kursort: DAGS-Akademie im Evangelischen Johannesstift, Amanda-Wichern-Haus R 15, Schönwalder Allee 26 13587 Berlin
Gebühr: für Mitarbeitende der Johannesstift Diakonie ohne Seminargebühren (inkl. MwSt.) , 150,00 € (Externe)
inkl. Verpflegung
Weiterbildungsnummer: F5618