In diesem Seminar erlernst du verschiedene Übungen zur Koordination und Körperwahrnehmung/-sensibilisierung sowie kleine Spiele und Entspannungstechni...
In diesem Seminar erlernst du verschiedene Übungen zur Koordination und Körperwahrnehmung/-sensibilisierung sowie kleine Spiele und Entspannungstechniken.
Inhalt dieser Weiterbildung
In diesem Seminar erlernst du verschiedene Übungen zur Koordination und Körperwahrnehmung/-sensibilisierung sowie kleine Spiele und Entspannungstechniken.
- Koordination: verschiedene Übungen vom Einfachen zum Schweren“, Übungen zur Stärkung der koordinativen Fertig- und Fähigkeiten, Einführung in die Kunst des Jonglierens, Entwicklung eines Koordinationsparcours
- Kleine Spiele: Spiele zum Kennenlernen, Spiele zum Aufwärmen, sensomotorische Spiele, Spiele mit Kleingeräten, körperbildende Spiele
- Entspannungstechniken: Eutonie, Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen, Märchen als Entspannungstechnik, Fantasiereisen, Massagetechniken, Atementspannung
- Körperwahrnehmung/Körpersensibilisierung: Übungen zur Körperwahrnehmung, Partnerübungen
Publikationen
- Frank Zechner: „Hochspringen stimmig entwickeln“. In: Sportpädagogik 6/1993, Seelze
- Frank Zechner: „Entspannungsübungen – für Kinder anschaulich“. In: Sportpädagogik 1/1994, Seelze
- Christine Stemmermann/Christian Wopp/Frank Zechner: Ein Festival der Sinne. In: Sportpädagogik 3/1994, Seelze
- Christine Stemmermann/Christian Wopp/Frank Zechner: „Festival der Sinne“. Oldenburger Vordrucke Heft 228/1994
- Christine Stemmermann/Christian Wopp/Frank Zechner: „Selbstbau von Sinnesstationen“. Oldenburger Vordrucke Heft 254/1995
- Christine Stemmermann/Christian Wopp/Frank Zechner: „Von der Lernfabrik zum Lebensort. Oder: Wie wird eine Hochschule gesund?“ In: Jens Bachmann (Redaktion)/Zentraleinrichtung Hochschulsport der Freien Universität Berlin (Hrsg.): Gesundheit und Bewegung im Dialog. Perspektiven für Hochschule, Verein und Kommune, Teil 2, Hamburg 1996
- Peter Schumann/Heike Schwarz/Christine Stemmermann/Christian Wopp/Frank Zechner: „Mit allen Sinnen lernen und leben“. In: Jens Bachmann (Redaktion)/Zentraleinrichtung Hochschulsport der Freien Universität Berlin (Hrsg.): Gesundheit und Bewegung im Dialog. Perspektiven für Hochschule, Verein und Kommune, Teil 2, Hamburg 1996
- Frank Zechner: „Entspannungstechniken im Sport“. In: Armin Dirschauer/Joachim Meyer – Holz (Hrsg.): Sportmedizin – Sporttherapie. Kompendium, Kassel 1996
- Frank Zechner: „Hochspringen stimmig entwickeln“. In: Dieter Brodtmann (Hsrg.): Sonderheft Sportpädagogik: „Laufen, Springen und Werfen im Schulsport, Seelze 1997
- Frank Zechner: „Didaktik – Pädagogisch – psychologische Unterrichtsführung“ sowie „Kleine Spiele in der Rückenschule“ und „Entspannung“. In: Claudia Frohberger (Hrsg.): Leitfaden für die präventive/orthopädisch rehabilitative Rückenschule. Wissen – Konzepte – Praxis, Münster, 2002 sowie 2004 (2. Auflage)
- Frank Zechner: „Bausteine der Neuen Rückenschule – Kleine Spiele“ sowie Klaus Gebauer/Frank Zechner „Bausteine der Neuen Rückenschule – Entspannung“. In: Anne Flothow/Hans-Dieter Kempf/Ulrich Kuhnt/Günter Lehmann (Hrsg.): KddR – Manual. Neue Rückenschule. Professionelle Kurskonzeption in Theorie und Praxis, München 2010.
Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für: für Ergotherapeuten und Logopäden
Veranstaltungen
Bewertungen anderer Teilnehmer
Weiterbildungsnummer: F4489