• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

Konzentrativ als achtsame, freundlich („fair“) gerichtete Aufmerksamkeit zum Körper, zum körperumgebenden Raum und Gegenständen, ist immer wieder...

Die KoE nach Wilda-Kiesel gehört ihren Wirkmechanismen entsprechend zu den übenden Relaxationsverfahren (wie AT und PMR). Über eine verstärkte Zuwendung zu Spannungs- und Lösungsvorgängen im ruhenden und bewegten Körper werden Eigenempfindung und Wahrnehmung durch spürendes Vergleichen über mehrere

Inhalt dieser Weiterbildung

Die KoE nach Wilda-Kiesel gehört ihren Wirkmechanismen entsprechend zu den übenden Relaxationsverfahren (wie AT und PMR). Über eine verstärkte Zuwendung zu Spannungs- und Lösungsvorgängen im ruhenden und bewegten Körper werden Eigenempfindung und Wahrnehmung durch spürendes Vergleichen über mehrere Übungsstunden hinweg differenziert und Veränderungen mit dem Ziel der psychophysischen Spannungsregulation spürbar bewusst.

Konzentrativ als achtsame, freundlich („fair“) gerichtete Aufmerksamkeit zum Körper, zum körperumgebenden Raum und Gegenständen, ist immer wieder auf die gegenwärtige Übungssituation („Hier-Präsenz“) bezogen. Sie zielt auf psychophysische Gelöstheit im Sinne der Primärprävention und Abgrenzung zur Therapie (siehe §§20 und 20 a SGB V).

Das Erlernen der KoE unter fachlicher Anleitung fasst in Sätzen zum selbständigen Üben in Ich-Form das in der Gruppe Erlernte (als mentales „Training“) zusammen. Das wirkt nachhaltig, spannungsregulierend und vorbeugend gegenüber Stress. Als Gruppenverfahren lässt sich die KoE für die individuelle Prävention aber auch in Settingprojekten zur betrieblichen Gesundheit einsetzen.

Du erhälst nach dem Aufbaukurs oder Modul 2 ein Zertifikat und die Einweisung in das Konzept. Das Zertifikat ist für die Anerkennung bei der ZPP anerkannt.

  • Selbsterleben der Methode durch praktische Übungsstunden
  • entspannungsförderliche Übungstechniken aus der Physiotherapie
  • theoretische Grundlagen zur psychophysischen Spannungsregulation und Stressreduktion
  • methodenspezifische Grundlagen zum klientzentrierten Gesprächsverhalten
  • Einsatzmöglichkeiten in der Therapie und Prävention

Veranstaltungen

Bewertungen anderer Teilnehmer

Weiterbildungsnummer: F4760