• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

Die Kommunikative Bewegungstherapie wird seit über 40 Jahren in der stationären Behandlung psychisch Kranker mit Erfolg angewandt.

Die Kommunikative Bewegungstherapie ist seit Jahren eine anerkannte körperorientierte psychotherapeutische Methode. Sie wurde im Rahmen einer stationären Psychotherapie in der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik von Frau Dr. A. Wilda-Kiesel in den 1960/-70er Jahren entwickelt.

Inhalt dieser Weiterbildung

Die Kommunikative Bewegungstherapie ist seit Jahren eine anerkannte körperorientierte psychotherapeutische Methode. Sie wurde im Rahmen einer stationären Psychotherapie in der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik von Frau Dr. A. Wilda-Kiesel in den 1960/-70er Jahren entwickelt.

Die Kommunikative Bewegungstherapie ermöglicht es, Erfahrungen in den Bereichen Kommunikation, Bewegung, Gruppendynamik zu verbinden und zu bearbeiten.

Während des Seminars werden dir in der Theorie Therapieprinzipien der Methode, Therapeutenverhalten, Phasen des Therapieprozesses, Aufbau einer Therapiestunde, die Gruppenprozesse und die Therapeuten- Patient- Beziehung mit dazu gehörigen Aufgabenstellungen und Indikation vorgestellt. Im ausgiebigen Praxisteil sind die Aufgabenstellungen und Übungen in Selbsterfahrung zu erleben. Reflexion des eigenen und des Therapeutenverhaltens wird Raum gegeben. Es wird dir vermittelt, wie Beobachtung in der Gruppe gestaltet werden kann und die psychosozialen Komponenten der Gruppentherapie einbezogen werden können.

Das Seminar vermittelt:

  • Einführung in die Methode
  • Kennenlernen von wichtigen Aufgabenstellungen und Übungen
  • theoretische Einführung in Gruppenprozesse und die Beziehungen zwischen Therapeuten und Patient
  • Reflexion des Therapeutenverhaltens in Theorie und Praxis
  • Gruppenselbsterfahrung

Das Seminar richtet sich besonders an alle, die im medizinischen oder sozialen Bereich tätige sind und die mit Gruppen im Erwachsenenbereich, aber auch im Kinder- und Jugendbereich in der Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, in der Suchttherapie, Rehabilitation, im Maßregelvollzug arbeiten oder an Gruppenselbsterfahrung interessiert sind.

Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für: für Physiotherapeuten und Ergotherapeuten