• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

Anhand von Fallbeispielen werden dir in diesem Seminar praxisnah Strategien vermittelt, die dir aufgrund ihrer Lotsenfunktion eine für den praktischen ...

Ein, im Praxisalltag klientorientiertes und inhaltlich schlüssiges Befundschema, sorgt für die Erfassung aller notwendigen Informationen und stellt gleichzeitig einen Ablaufprozess dar, der für die notwendige Klarheit sorgt und somit folgerichtig die Auswahl der Behandlungsmethode und die dafür notw

Inhalt dieser Weiterbildung

Ein, im Praxisalltag klientorientiertes und inhaltlich schlüssiges Befundschema, sorgt für die Erfassung aller notwendigen Informationen und stellt gleichzeitig einen Ablaufprozess dar, der für die notwendige Klarheit sorgt und somit folgerichtig die Auswahl der Behandlungsmethode und die dafür notwendigen Maßnahmen zur Zielerreichung bestimmt.

Anhand von Fallbeispielen werden dir in diesem Seminar praxisnah Strategien vermittelt, die dir aufgrund ihrer Lotsenfunktion eine für den praktischen Alltag sinnvolle Orientierung bieten.

  • COPM a-kids als Grundlage für das weitere diagnostische Vorgehen
  • erarbeiten eines Störungsmodells
  • Kriterien der freien Beobachtung („Baseline“)
  • Kriterien der strukturierten Beobachtung (Diagnostische Arbeitsprobe)
  • Was bestimmt die Auswahl geeigneter Befundinstrumente wie bspw. Testverfahren und Fragebogensysteme
  • diagnostisches Profil erstellen und interpretieren
  • Zielsetzung und Maßnahmenplan

Gern kannst du eigene Fälle vorstellen. Der Erwerb praktischen Wissens steht im Vordergrund des Seminars.

Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für: für Ergotherapeuten

Veranstaltungen

Bewertungen anderer Teilnehmer

Weiterbildungsnummer: F4555