KIK-X-Band - Kreuzbandruptur - Was nun???
Ziel dieses Kurses ist es, ein klinisches Entscheidungskonzept im Umgang mit Patienten mit Ruptur des vorderen Kreuzbandes zu erstellen.
Weiterbildungsnummer: F1074


Mehr über die Weiterbildung
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Osteopathie und Manuelle Therapie (INOMT)
Referent: Jörg Michalewicz
Kurszeiten: Täglich von 09.00 - 17.30 Uhr
Ziel dieses Kurses ist es, ein klinisches Entscheidungskonzept im Umgang mit Patienten mit Ruptur des vorderen Kreuzbandes zu erstellen.
Das Für und Wider von konservativer und operativer Primärversorgung werden an Hand aktueller Studienlage abgewogen, physiologische Prozesse erläutert und Stufenpläne bis zur Rückkehr in den Sport erarbeitet. „Return to Activity“
Inhalt:
- Anatomie-Innervation-Vaskularisation-Embryologie
- Bedeutung/Funktion/Biomechanik des X-Bandes
- Neuste wissenschaftliche Aspekte und Erkenntnisse der X - OP`s
- Kritische Betrachtung in der Rehabilitation
- Assessmentverfahren
- Konsequenz für die PT Behandlung in der Praxis
- Fallbesprechungen
Bewertungen anderer Teilnehmer
Veranstaltungen
-
13.08.2022 bis 14.08.2022 (PV1088) Präsenzveranstaltung
Kurszeiten: Täglich von 09.00 - 17.30 Uhr
220,00 € keine MwSt.
Für Berufe
- Physiotherapie
- Arztberufe
- Heilpraktiker
- Sportlehrer
Mehr über die Weiterbildung
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Osteopathie und Manuelle Therapie (INOMT)
Referent: Jörg Michalewicz
Kurszeiten: Täglich von 09.00 - 17.30 Uhr
Ziel dieses Kurses ist es, ein klinisches Entscheidungskonzept im Umgang mit Patienten mit Ruptur des vorderen Kreuzbandes zu erstellen.
Das Für und Wider von konservativer und operativer Primärversorgung werden an Hand aktueller Studienlage abgewogen, physiologische Prozesse erläutert und Stufenpläne bis zur Rückkehr in den Sport erarbeitet. „Return to Activity“
Inhalt:
- Anatomie-Innervation-Vaskularisation-Embryologie
- Bedeutung/Funktion/Biomechanik des X-Bandes
- Neuste wissenschaftliche Aspekte und Erkenntnisse der X - OP`s
- Kritische Betrachtung in der Rehabilitation
- Assessmentverfahren
- Konsequenz für die PT Behandlung in der Praxis
- Fallbesprechungen