• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

online, vielfältig und praxisnah

Wenn wir mentalisieren interpretieren wir automatisch unser eigenes Verhalten und das anderer Menschen. Es geht darum anderen Motive, Emotionen und Überzeugungen zuzuschreiben und darum die eigenen handlungsleitenden Hintergründe reflektieren zu können. Mentalisieren ist eine menschliche Fähigkeit d

Inhalt dieser Weiterbildung

Wenn wir mentalisieren interpretieren wir automatisch unser eigenes Verhalten und das anderer Menschen. Es geht darum anderen Motive, Emotionen und Überzeugungen zuzuschreiben und darum die eigenen handlungsleitenden Hintergründe reflektieren zu können. Mentalisieren ist eine menschliche Fähigkeit die nur intersubjektiv erworben werden kann. Erst durch die Begegnung und Auseinandersetzung mit anderen können Menschen lernen diese und uns selbst zu erkennen. Es ist sowohl eine kognitive wie auch eine emotionaler Leistung. Die Fähigkeit zum Mentalisieren entwickelt sich in den ersten Lebensjahren. Dabei spielt die Qualität der Beziehungen zu Eltern und nahen Bezugspersonen eine wesentliche Rolle. Es sollen die ersten Entwicklungsschritte von der Geburt bis zum neunten Monat und die Entwicklung vom neunten Monat bis zur Vollendung des zweiten Lebensjahres gezeigt werden. In Fördersituationen relevant wird dieses Wissen zum einem im Rahmen von Interaktionsberatungen in der frühen Entwicklung aber auch im Verstehen von schwierigem Verhalten älterer Kinder.

Seminarreihe: JOUR FIXE - Pädiatrie

online, vielfältig und praxisnah

Du wünschst dir kurze Impulse zu Themen, die dich in deinem beruflichen Alltag weiterbringen? Dann ist dein Wohnzimmer, der Schreibtisch an deinem Arbeitsplatz oder jeder andere Ort genau der richtige Platz, um sich mit pädiatrierelevanten Themen auseinanderzusetzen.

Immer am 1. Dienstag im Monat von 17:30 bis 20:00 Uhr veranstalten wir eine Online - Seminarreihe mit verschiedenen Referenten, deren Schwerpunkt auf unterschiedlichen Kontexten mit Kindern und deren Familien liegt.

Dabei kannst du deinen Blick für Kernthemen kindlicher Entwicklung schärfen, psychosoziale Rahmenbedingungen in der Arbeit reflektieren und Kompetenzen für die Herausforderungen in Therapie und Förderung entwickeln. Wir vermitteln relevantes Wissen für die Praxis und laden dich zum Austausch und zum Mitdenken ein!

Die Seminare sind einzeln buchbar.

Weitere Themen:

  • Schlagen, brüllen, spucken ... Kinder mit aggressiven Verhaltensweisen
  • "Ab nächster Woche komme ich dann zu Ihnen nach Hause!" - Hausbesuche in der Pädiatrie
  • "Heute wird gespielt und die Arbeitsblätter bleiben in der Schublade!" - Spiel und Kreativität in der Therapie effektiv nutzen
  • Selbstfürsorge als Grundlage sozialer Arbeit
  • Das Kind malt nicht von sich aus
  • Kim-Spiele

Bitte beachten Sie:

Für Logopäden und Sprachtherapeuten gilt folgende Bepunktung für Online-Fortbildungen: Ein FP für Online-Fortbildungen entspricht einer UE von 90 Minuten. Es werden maximal 50 % der FP durch die Teilnahme an Online-Fortbildungen anerkannt. Quelle: https://www.logo-deutschland.de/wp-content/uploads/2020/12/20201214_Anlage_4_Fortbildung_Ergebnis_clean.pdf

Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für: Ergotherapeuten, Logopäden (für Logopäden 1,5 FP für die Online-Fortbildung)

Veranstaltungen

Bewertungen anderer Teilnehmer

Weiterbildungsnummer: F4638