Integrative Erziehung und Bildung in Tageseinrichtungen für Kinder im Kontext inklusiver Bildungsprozesse Beruflich weiter durch BildungBerufsbegleitendes Seminar
77018H23 Integrative Erziehung und Bildung in Tageseinrichtungen für Kinder im Kontext inklusiver Bildungsprozesse Berufsbegleitendes Seminar Untertitel: Heilpädagogische Zusatzqualifikation Inhalt: Die Inklusion von Kinder mit Beeinträcht
77018H23
Integrative Erziehung und Bildung in Tageseinrichtungen für Kinder im Kontext inklusiver BildungsprozesseBerufsbegleitendes Seminar
Untertitel:Heilpädagogische Zusatzqualifikation
Inhalt:
Die Inklusion von Kinder mit Beeinträchtigungen stellt einen gesetzlich verankerten Bildungsauftrag dar. Innerhalb des Seminars erhalten pädagogische Fachkräfte Wissen im Bereich der integrativen Arbeit und erhalten eine heilpädagogische Zusatzqualifikation durch diese berufsbegleitende Fortbildung.
Inhalte
- Entwicklung integrativer Erziehung und gesetzlicher Grundlagen in Niedersachsen
- Integration im Kontext gesellschaftlicher Entwicklung
- Bildung, Entwicklung und Lernen von Kindern im Alter von null bis zehn Jahren
- Beeinträchtigung kindlicher Entwicklung: Erscheinungsformen, Ätiologie, Diagnose und ihre Bedeutung für Pädagogik und Therapie
- Pädagogisch-didaktische Ansätze in der Tageseinrichtung für Kinder im Kontext integrativer Arbeit
- Beobachtung – von einer zufälligen Beobachtung zu einem systematischen (strukturierten) Beobachten und Dokumentieren in der Tageseinrichtung für Kinder
- Theorie und Praxis projektorientierter Planung
- Partizipation, Kommunikation und Sprache
- Pädagogisches Arbeiten mit Kindern mit „schweren Behinderungen“
- Praxis in Tageseinrichtungen für Kinder mit und ohne Behinderung
- Theorie und Praxis projektorientierter Planung
- Pädagogik, Diagnostik und Therapie bei Kindern mit Behinderung als interdisziplinärer Auftrag
- Die Tageseinrichtung für Kinder als Bildungs- und Erfahrungsraum
- Zusammenarbeit mit Eltern, Familien und Institutionen
Veranstaltungen
Bewertungen anderer Teilnehmer
Weiterbildungsnummer: F4951