• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

Neue Überlegungen zur Trainingstherapie bei Belastungsinkontinenz

In der klassischen Beckenbodenrehabilitation wird der Fokus auf die willkürliche Kräftigung des Beckenbodens (maximale willkürliche Kontraktionen und schnelle willkürliche Kontraktionen) gelegt, sensomotorischem Training und Alltagsinstruktionen. Dies deckt jedoch nur ein Teilbereich eines Trainings

Inhalt dieser Weiterbildung

In der klassischen Beckenbodenrehabilitation wird der Fokus auf die willkürliche Kräftigung des Beckenbodens (maximale willkürliche Kontraktionen und schnelle willkürliche Kontraktionen) gelegt, sensomotorischem Training und Alltagsinstruktionen. Dies deckt jedoch nur ein Teilbereich eines Trainings basierend auf der modernen Trainingslehre ab, es fehlt das Training der Schnellkraft, Schnellkraftausdauer, Reaktionskraft und Reaktionskraftausdauer. Neueste Forschungsergebnisse bestätigen, dass die Beckenbodenmuskulatur beim Joggen oder bei Sprüngen unwillkürlich gefordert wird und dies mit bedeutend höheren Belastungen als die Beckenbodenmuskulatur willkürlich trainiert werden kann. Neue Trainingsansätze sind notwendig. In diesem Seminar werden neueste wissenschaftliche Studien präsentiert und neue Ansätze der Beckenbodenrehabilitation basierend auf der modernen Trainingslehre anhand von praktischen Beispielen gezeigt.

Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für: für Physiotherapeuten

Veranstaltungen

Bewertungen anderer Teilnehmer

Weiterbildungsnummer: F4913