• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

Du lernst in diesem Seminar die Risiken der multiresistenten Keime und deren Übertragungswege kennen.

Die Einhaltung hygienischer Maßnahmen in der Podologiepraxis fängt mit dem Betreten des Arbeitsplatzes an und hört nicht mit dem Verlassen der Praxis auf. Auch die Personal- oder persönliche Hygiene muss mit einbezogen werden. Das große Problem weltweit: Keime sieht man nicht und man kann sie im ber

Inhalt dieser Weiterbildung

Die Einhaltung hygienischer Maßnahmen in der Podologiepraxis fängt mit dem Betreten des Arbeitsplatzes an und hört nicht mit dem Verlassen der Praxis auf. Auch die Personal- oder persönliche Hygiene muss mit einbezogen werden. Das große Problem weltweit: Keime sieht man nicht und man kann sie im beruflichen Alltag auch nicht sichtbar machen. Ein Herausforderung stellen die MRE (multiresistenten Erreger) dar, die auch Einzug in die Podologiepraxen gehalten haben. Zum Anfang steht immer die Kontamination mit dem Erreger. Erst im Verlauf kann es zu einer Infektion kommen. Ist der Ausgangspunkt einer Infektion eine medizinische Einrichtung, spricht man von einer nosokomialen Infektion.

Du lernst in diesem Seminar die Risiken der multiresistenten Keime und deren Übertragungswege kennen. Durch eine fachgerechte Durchführung von Hygienemaßnahmen kann die Infektionskette unterbrochen werden. Die Pathophysiologie sowie die Prävention einer Infektion am diabetischen Fußsyndrom wird dir an Beispielen vermittelt. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Pilzinfektion am diabetischen Fuß gelegt. Hier werden u.a. prophylaktische und therapeutische Maßnahmen gezeigt.

Inhalt

  • Einführung in die Problematik multiresistenter Keime
  • MRE in der ambulanten Versorgung
  • Hygienestandards in der Praxis Händedesinfektion, Flächendesinfektion, Selbstschutzmaßnahmen
  • Pathophysiologie und Prävention einer Infektion beim DFS
  • Einsatz von Polyhexanid beim diabetischen Fußsyndrom in der podologischen Praxis
  • Pilzinfektionen am Fuß, Ursachen und Therapie
  • Fallbeispiele

Veranstaltungen

Bewertungen anderer Teilnehmer

Weiterbildungsnummer: F4754