Humor in der Pädagogik und in der therapeutischen Praxis
Man sagt Humor ist die beste Medizin . Wie lässt sich diese Aussage wissenschaftlich nachweisen? Mit welcher Methode lässt sich mehr Humor in den beruflichen Alltag integrieren? In dieser Weiterbildung erfahren sie die neusten Erkenntnisse über medizinische und psychologische Wirkungsweisen. Vielzäh
Inhalt dieser Weiterbildung
Man sagt Humor ist die beste Medizin . Wie lässt sich diese Aussage wissenschaftlich nachweisen? Mit welcher Methode lässt sich mehr Humor in den beruflichen Alltag integrieren? In dieser Weiterbildung erfahren sie die neusten Erkenntnisse über medizinische und psychologische Wirkungsweisen. Vielzählige praktische Übungen vertiefen und ergänzen das Gelernte um einen guten Transfer in den Alltag zu ermöglichen. Die praxisorientierte Weiterbildung zielt insbesondere auf die Entfaltung eigener kommunikativer Potentiale, so wie die Ihrer Patienten ab.
"Nichts lässt den Patienten von sich selbst so sehr distanzieren, wie der Humor. Der Humor würde verdienen, als existentiell beschrieben zu werden. Noch anders als die Sorge und die Liebe (...)" , wusste bereits Viktor E. Frank
Inhalte:
- Vom Lachyoga zur Lachtherapie
- Provokante Rhetorik meistern Humor und Trance
- NLP (Neurolinguistisches Programmieren)
- Eingefahrene Denkmuster und Verhaltensmuster lösen
- Einstellungen nachhaltig verändern
- Humor im Patientengespräch
- Phantasiegeschichten konstruieren
- Hypnolinguistische Methoden
- Gruppen- und Einzelsitzungen miterleben
- Seminar und Setting gemeinsam aufbauen
Weiterbildungsnummer: F4644