• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

Heilpraktiker-Ausbildung nach dem inama konzept | 110 FP

Warum diese Ausbildung speziell auf die Zielgruppe Physiotherapeuten und andere mittlere Heilberufe zugeschnittenes Lehrkonzept, auf medizinische Vorkenntnissen aufbauend rechtliche Sicherheit in der Ausübung verschiedener Therapieverfahren ...

Warum diese Ausbildung speziell auf die Zielgruppe Physiotherapeuten und andere mittlere Heilberufe zugeschnittenes Lehrkonzept, auf medizinische Vorkenntnissen aufbauend rechtliche Sicherheit in der Ausübung verschiedener Therapieverfahren wie Osteopathie, TCM/ Akupunktur, Fußreflexzonen-Massage – letztendlich aller naturheilkundlicher Heilmethoden eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln (über die laut Physiotherapeuten-Gesetz reichenden Befugnisse hinaus) höhere fachliche Kompetenz durch erweitertes differentialdiagnostisches Wissen Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen Befreiung aller Behandlungen Zeitlicher & inhaltlicher Ablauf des Kompaktkurses: die Themen sind orientiert an den Leitlinien der Bundesregierung zur Umsetzung der HP-Überprüfung und am Fragenkatalog der amtsärztlichen Prüfung berufsbegleitender, theoretischer und praktischer Unterricht individuelle und flexible Betreuung der Teilnehmer mit Präsenz des Lehrteams per Online-Terminen fachübergreifend vernetzte Darstellung der prüfungsrelevanten Themenbereiche 2 Blöcke à 4 Tage – Inhalte: Innere Medizin 1 Block mit 1 1/2 Tagen – Inhalte: „Lernen lernen“ Lernstrategien für die Prüfung, differentialdiagnostischen Denken 2 Blöcke à 4 Tage – Inhalte: Nebenfächer der Medizin, anwendungsorientierte medizinische Kenntnisse wie Labordiagnostik, Anamnesetechniken und körperliche Erstuntersuchung, Anwendung invasiver Maßnahmen, Erstversorgung, Pharmakologie und erweiterte Rechtskunde Fachinfo’s eos–Institut für naturnahe Medizin FON: 0421.30399.77                    FAX: 0421.30399.35 www.eos-institut.de info@eos-institut.de Die Referenten Martin Gerlicki, PT und HP,       Tobias Thomaschefsky, PT und HP Julian Gaidys, PT und HP,          Mirijam Vogels Masseurin, HP Jörg Krause, HP,                       Jutta Wilden, HP Ralph Nickles, Dr. phil., HP,       Paul Inama, HP, Leitung eos-Institut Kosten Kursgebühr: € 2.940,00 €, inkl. e-Learning-Programm Ratenzahlung: HPC1                     840 € HPC2                     600 € HPC 2T                 300 € HPC3                     600 € HPC4                     600 € Für die Blöcke 1 – 4 werden insgesamt 110 Fortbildungspunkte vergeben! Begleitendes Unterrichtsmaterial € 110,00 (Rechnung wird durch eos-Institut gestellt) Prüfungsort abhängig vom Wohnort oder Praxissitz Für die Planung der Heilpraktiker-Prüfung – vor allem in Berlin, BW und Sachsen, empfehlen wir eventuelle Wartezeiten zu recherchieren und sich sofort beim für den Wohnsitz oder Praxissitz zuständigen Gesundheits- oder Ordnungsamt anzumelden. Die schriftlichen Heilpraktiker-Prüfungen werden 2-mal pro Jahr von den Gesundheitsämtern durchgeführt: Frühjahr: immer am 3. Mittwoch im März Herbst: immer am 2. Mittwoch im Oktober Nach Bestehen der schriftlichen Prüfung wird zur mündlichen Prüfung eingeladen Voraussetzungen für die Prüfung Mindestalter 25 Jahre abgeschlossener Hauptschulabschluss geistige und körperliche Eignung zur Berufsausübung, bestätigt durch Gesundheitszeugnis sittliche Zuverlässigkeit, bestätigt durch polizeiliches Führungszeugnis Weitere notwendige Unterlagen diese können variieren, bitte erfragen Sie dies bei Ihrem Gesundheits-, Ordnungsamt Geburtsurkunde gültiger Personalausweis Schulausbildungsnachweis Prüfungsablauf: schriftlicher Teil: 2 Stunden, 60 Fragen, MC-Verfahren bei positiver Beantwortung von 75% bzw. 45 Fragen der Prüfung gilt diese als bestanden mündlicher Teil: durchgeführt von Ärzten und Heilpraktikern 45 Minuten/ Person Prüfungsgebühr je nach Gesundheitsamt ca. 600,00 – 900,00 HP-Kompaktkurs (HPC) 2023: C1           23.11.-26.11.2023 C2           22.02.-25.02.2024 C2T         13.04.-14.04.2024 C3           13.06.-16.06.2024 C4           15.08.-18.08.2024 Adressaten: Physiotherapeuten, Masseure, Ergotherapeuten, Sporttherapeuten und andere medizinische Fachberufe

Warum diese Ausbildung

  • speziell auf die Zielgruppe Physiotherapeuten und andere mittlere Heilberufe zugeschnittenes Lehrkonzept, auf medizinische Vorkenntnissen aufbauend
  • rechtliche Sicherheit in der Ausübung verschiedener Therapieverfahren wie Osteopathie, TCM/ Akupunktur, Fußreflexzonen-Massage – letztendlich aller naturheilkundlicher Heilmethoden
  • eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln (über die laut Physiotherapeuten-Gesetz reichenden Befugnisse hinaus)
  • höhere fachliche Kompetenz durch erweitertes differentialdiagnostisches Wissen
  • Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen
  • Befreiung aller Behandlungen

Zeitlicher & inhaltlicher Ablauf des Kompaktkurses:

  • die Themen sind orientiert an den Leitlinien der Bundesregierung zur Umsetzung der HP-Überprüfung und am Fragenkatalog der amtsärztlichen Prüfung
  • berufsbegleitender, theoretischer und praktischer Unterricht
  • individuelle und flexible Betreuung der Teilnehmer mit Präsenz des Lehrteams per Online-Terminen

fachübergreifend vernetzte Darstellung der prüfungsrelevanten Themenbereiche

  • 2 Blöcke à 4 Tage – Inhalte: Innere Medizin
  • 1 Block mit 1 1/2 Tagen – Inhalte: „Lernen lernen“ Lernstrategien für die Prüfung, differentialdiagnostischen Denken
  • 2 Blöcke à 4 Tage – Inhalte: Nebenfächer der Medizin, anwendungsorientierte medizinische Kenntnisse wie Labordiagnostik, Anamnesetechniken und körperliche Erstuntersuchung, Anwendung invasiver Maßnahmen, Erstversorgung, Pharmakologie und erweiterte Rechtskunde

Fachinfo’s

eos–Institut für naturnahe Medizin

FON: 0421.30399.77                    FAX: 0421.30399.35

www.eos-institut.de info@eos-institut.de

Die Referenten

Martin Gerlicki, PT und HP,       Tobias Thomaschefsky, PT und HP

Julian Gaidys, PT und HP,          Mirijam Vogels Masseurin, HP

Jörg Krause, HP,                       Jutta Wilden, HP

Ralph Nickles, Dr. phil., HP,       Paul Inama, HP, Leitung eos-Institut

Kosten

Kursgebühr: € 2.940,00 €, inkl. e-Learning-Programm

Ratenzahlung:

  • HPC1                     840 €
  • HPC2                     600 €
  • HPC 2T                 300 €
  • HPC3                     600 €
  • HPC4                     600 €

Für die Blöcke 1 – 4 werden insgesamt 110 Fortbildungspunkte vergeben!

Begleitendes Unterrichtsmaterial € 110,00

(Rechnung wird durch eos-Institut gestellt)

Prüfungsort abhängig vom Wohnort oder Praxissitz

Für die Planung der Heilpraktiker-Prüfung – vor allem in Berlin, BW und Sachsen, empfehlen wir eventuelle Wartezeiten zu recherchieren und sich sofort beim für den Wohnsitz oder Praxissitz zuständigen Gesundheits- oder Ordnungsamt anzumelden.

Die schriftlichen Heilpraktiker-Prüfungen werden 2-mal pro Jahr von den Gesundheitsämtern durchgeführt:

  • Frühjahr: immer am 3. Mittwoch im März
  • Herbst: immer am 2. Mittwoch im Oktober

Nach Bestehen der schriftlichen Prüfung wird zur mündlichen Prüfung eingeladen

Voraussetzungen für die Prüfung

  • Mindestalter 25 Jahre
  • abgeschlossener Hauptschulabschluss
  • geistige und körperliche Eignung zur Berufsausübung, bestätigt durch Gesundheitszeugnis
  • sittliche Zuverlässigkeit, bestätigt durch polizeiliches Führungszeugnis

Weitere notwendige Unterlagen

diese können variieren, bitte erfragen Sie dies bei Ihrem Gesundheits-, Ordnungsamt

  • Geburtsurkunde
  • gültiger Personalausweis
  • Schulausbildungsnachweis

Prüfungsablauf:

schriftlicher Teil:

  • 2 Stunden, 60 Fragen, MC-Verfahren
  • bei positiver Beantwortung von 75% bzw. 45 Fragen der Prüfung gilt diese als bestanden

mündlicher Teil:

  • durchgeführt von Ärzten und Heilpraktikern
  • 45 Minuten/ Person

Prüfungsgebühr

je nach Gesundheitsamt ca. 600,00 – 900,00

HP-Kompaktkurs (HPC) 2023:

  • C1           23.11.-26.11.2023
  • C2           22.02.-25.02.2024
  • C2T         13.04.-14.04.2024
  • C3           13.06.-16.06.2024
  • C4           15.08.-18.08.2024

Adressaten:

Physiotherapeuten, Masseure, Ergotherapeuten, Sporttherapeuten und andere medizinische Fachberufe

Veranstaltungen

Bewertungen anderer Teilnehmer

Weiterbildungsnummer: F8617