Im Seminar wird das familienzentrierte Herangehen im Rahmen der Ergotherapie mit Fokus auf die kindliche Betätigung Hausaufgaben und Lernen vorgestellt...
Vor allem in der Therapie mit Kindern ist es notwendig auch die Familien mit einzubeziehen, da sich Kinder nachweislich am besten in ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln können, wenn auch den Bedürfnissen der anderen Familienmitglieder Rechnung getragen wird. Im Seminar werden daher die Sch
Inhalt dieser Weiterbildung
Vor allem in der Therapie mit Kindern ist es notwendig auch die Familien mit einzubeziehen, da sich Kinder nachweislich am besten in ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln können, wenn auch den Bedürfnissen der anderen Familienmitglieder Rechnung getragen wird. Im Seminar werden daher die Schwerpunkte einer familienzentrierten Therapie im Rahmen der Ergotherapie dargestellt. Der Fokus liegt dabei auf dem Betätigungsbereich Hausaufgaben- und Lernen.
In einem von den Referentinnen entwickelten Denkmodell (Du+Ich-Konzept©) gliedert sich der familienzentrierte Ansatz in die Bereiche lösungsorientiertes Elterncoaching, Betätigungsbefähigung des Kindes (handlungsorientierte ergotherapeutische Maßnahmen und praktische Strategien für Hausaufgaben und Lernen), Lernberatung der Eltern sowie Beziehungsarbeit mit Kind und Eltern.
Im Seminar wird dir der Unterschied zwischen Beratung und Coaching in der Elternarbeit vorgestellt. Du wirst mit den Grundfertigkeiten des Coachings als wichtige und hilfreiche therapeutische Kompetenz vertraut gemacht und lernst lösungsorientiertes Coaching als Intervention in der familienorientierten Ergotherapie kennen.
Über das Stellschraubenmodell des Du+Ich-Konzepts© erhältst du einen konkreten Einblick in die Vielschichtigkeit der immer bedeutungsvolleren Alltagstätigkeit „Hausaufgaben und Lernen“. Das Konzept zielt darauf ab, Kinder und ihre Eltern in der Entwicklung des selbstregulierten Lernens zu begleiten und diesbezüglich in alltagsbezogenen Problemlösungen zu unterstützen. Damit ist es möglich, die Ressourcen der Familien klar herauszuarbeiten, Ziele engmaschig und betätigungsorientiert zu definieren und Lösungsansätze individuell zu entwickeln.
Du wirst darin befähigt Schwierigkeiten mit Hausaufgaben und Lernen in ihrer Komplexität zu erfassen und den betroffenen Familien begleitende lösungs- und ressourcenorientierte Interventionen anzubieten. Nach dem Seminar kannst du eine strukturierte Befunderhebung anhand des Stellschraubenmodells und der Du+Ich-Assessementinstrumente vornehmen und entsprechende therapierelevante Entscheidungen fällen.
Dir werden außerdem praktisch anwendbare Coachingstrategien vermittelt und deren Einsatz geübt. Aus der Trickkiste des Coachings werden beispielsweise die „Skalierung“ als Möglichkeit der Zielfokussierung und als Messinstrument für Veränderung sowie der Einsatz von ressourcenorientierten Fragen vorgestellt. Ebenso wird der passende Ein- und Ausstieg aus therapeutischen Gesprächen verdeutlicht.
Publikationen
- Hiebl, S., & Junkers, A. (2017). Du+Ich-Konzept. Ein familienzentrierter ergotherapeutischer Leitfaden zur Förderung der Lernkompetenzen. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.
- Hiebl, S.(2015) „Ich bin stark!“ Ergotherapeutisches Gruppenkonzept zur Förderung eines starken und positiven Selbstbildes. praxis ergotherapie, 6/2015, S. 341-346
- Hiebl, S., & Münchsmeier, M. (2015). Ich bin stark! Ergotherapeutisches Gruppenkonzept zur Förderung eines starken und positiven Selbstbildes. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.
- Junkers, „Der Hund als Co-Therapeut“, Schulz-Kirchner-Verlag, 2013
Weiterbildungsnummer: F4546