Wie baue ich ein grobmotorisches Training auf? Wie adaptiere ich wesentliche Inhalte an die Voraussetzungen des Kindes? Was für grundlegende Regeln bei...
Wie baue ich ein grobmotorisches Training auf? Wie adaptiere ich wesentliche Inhalte an die Voraussetzungen des Kindes? Was für grundlegende Regeln bei der Planung und Durchführung muss ich berücksichtigen? Wie gestalte ich mit allen Beteiligten den Transfer in Elternhaus, Kindergarten und Schule? S
Inhalt dieser Weiterbildung
- neuroanatomische und neurophysiologische Grundlagen der Grobmotorik
- normale Entwicklung der grobmotorischen Kompetenzen beim Kind
- Diagnostik - strukturierte Beobachtungen grobmotorischen Problemverhaltens (ADL, Spiel und andere Leistungsanforderungen)
- Diagnostik - motometrische grobmotorische Leistungen (M-ABC 2, BOT 2)
- Therapie - kindzentrierte Maßnahmen (vorbereitende und unterstützende Aspekte für das grobmotorisch
- Training)
- Therapie - umfeldzentrierte Maßnahmen (dinglich und personell zum Transfer in den kindliche Alltag)
Wie baue ich ein grobmotorisches Training auf? Wie adaptiere ich wesentliche Inhalte an die Voraussetzungen des Kindes? Was für grundlegende Regeln bei der Planung und Durchführung muss ich berücksichtigen? Wie gestalte ich mit allen Beteiligten den Transfer in Elternhaus, Kindergarten und Schule? Sie sollen die erarbeiteten diagnostischen Verfahren durchführen und interpretieren können. Anhand der Befundprofile können Sie spezifische, die auf die individuelle Situation der Patienten abgestimmten Trainings, so wie Transfers in den Alltag der Betroffenen durchführen und deren Effektivität überprüfen.
Weiterbildungsnummer: F4557