• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

Für den sicheren Umgang mit Stift und Papier sind vielfältige Voraussetzungen in unterschiedlichen Entwicklungsbereichen nötig. In diesem Seminar sol...

Für den sicheren Umgang mit Stift und Papier sind vielfältige Voraussetzungen in unterschiedlichen Entwicklungsbereichen nötig. In diesem Seminar sollen die Grundvoraussetzungen für Handgeschicklichkeit, Malentwicklung und Grafomotorik aufgezeigt und Möglichkeiten für therapeutische Interventionen e

Inhalt dieser Weiterbildung

Für den sicheren Umgang mit Stift und Papier sind vielfältige Voraussetzungen in unterschiedlichen Entwicklungsbereichen nötig. In diesem Seminar sollen die Grundvoraussetzungen für Handgeschicklichkeit, Malentwicklung und Grafomotorik aufgezeigt und Möglichkeiten für therapeutische Interventionen entwickelt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse kindlicher Spiel- und Handlungsaktivitäten in Hinblick auf das Erreichen konkreter Therapie- und Förderziele. Aber auch die Grenzen professionellen Handelns sowie Anregungen für die Elternberatung werden angesprochen.

Ziel der Fortbildung ist es, dass die Teilnehmenden ein differenziertes Verständnis für die Entwicklung der Fein- und Grafomotorik, sowie Kenntnis über fördernde und hemmende Einflüsse erwerben. Die Inhalte werden über Präsentationen und in Diskussion mit den Teilnehmern/innen vermittelt. Dem Austausch und der Möglichkeit die eigene Praxis zu reflektieren wird besonderes Gewicht gegeben.

Inhalte:

  • Entwicklung von Fein- und Grafomotorik
  • Handpräferenz
  • Kognitive, sozial-emotionale und sensomotorische Grundvorraussetzungen
  • Strukturierte Beobachtung und Hypothesenbildung
  • Ableitung von relevanten Therapieideen

Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für: für Ergotherapeuten