• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

Ein entscheidender Faktor dieser Trainingsform ist, alle Säulen der Leistungsstruktur zu kennen, um die sportart- sowie bewegungsspezifischen Fähigkei...

Das Functional Training hat seinen Ursprung in der Sporttherapie und wird seit einiger Zeit verstärkt im Leistungssport und nun auch im Breitensport eingesetzt. Die Inhalte, die du als Trainer erfahren wirst, stellen die Verbesserung der Bewegungsqualität und die Aktivierung sämtlicher Muskeln, die

Inhalt dieser Weiterbildung

Das Functional Training hat seinen Ursprung in der Sporttherapie und wird seit einiger Zeit verstärkt im Leistungssport und nun auch im Breitensport eingesetzt. Die Inhalte, die du als Trainer erfahren wirst, stellen die Verbesserung der Bewegungsqualität und die Aktivierung sämtlicher Muskeln, die an einer Bewegung beteiligt sind, heraus. Die Bewegungsqualität wird durch die optimale Verbindung zwischen Muskeln und Gelenken sowie die Verknüpfung mehrerer Muskelgruppen (kinetische Kette) bestimmt und dies wiederum bestimmt die individuelle Leistungsfähigkeit und den korrekten Ablauf einer Bewegung. Ein entscheidender Faktor dieser Trainingsform ist, alle Säulen der Leistungsstruktur zu kennen, um die sportart- sowie bewegungsspezifischen Fähigkeiten zu optimieren bzw. zu realisieren.

  • Trainingsaufbau, Motivation, Kommunikation
  • Trainingslehre – Kondition und Koordination
  • Trainingsformen, Innovationsformen, Progression, Variation
  • Segmentale Stabilisation in der Bewegung, Methodik und Didaktik
  • Einsatz von Hilfsgeräten, Modellstunden und Einbettung in Rückenschulen, Rehasport, Wirbelsäulengymnastik

Das Seminar wird zur Verlängerung der „Rückenschullehrer Lizenz“ anerkannt.

Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für: für Physiotherapeuten und Ergotherapeuten