Fortbildung Symptomkomplex Kopfschmerz-Schwindel - Basic Anerkanntes CCS-Therapeuten-Model
Kurs-Nr: 408/23 Die <b>Fortbildung Systemkomplex Kopfschmerz-Schwindel</b> erklärt Kopfschmerzarten, Schwindelformen sowie deren Entstehungsmechanismen und zeigt das Clinical Reasoning, effektive Untersuchungen und evidenzbasierte Behandlungen. In...
Mit dem Grundkurs Symptomkomplex Kopfschmerz-Schwindel sollen die Kursteilnehmenden folgende Lernziele erreichen:
- Demonstrieren und Vertiefen eines Grundlagenverständnisses der Anatomie und Neurophysiologie der craniocervicalen Reggion, des Gleichgewichtssystems und der Okulomotorik
- Erschließen und Vertiefen der Grundlagen zu den häufigsten Funktionsstörungen und Erkrankungen bei Schwindel
- Differenzieren und Charakterisieren von Symptomen der häufigsten Schwindelerkrankungen
- Erörtern und Identifizieren der Red Flags, Risikofaktoren und Test-Outcomes für ernsthafte Erkrankungen bei einer Schwindelsymptomatik, die eine weitere Abklärung der Ursache erfordern
- Beschreiben, Durchführen und Evaluieren maßgebender ausgewählter Assessmentverfahren und struktureller/funktionaler Tests - Fragebögen, Tests zum Benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel , der Augenbewegungen / Blickstabilisierung, Sensomotorische Tests, Stand- und Gangproben - zur klinischen Untersuchung des Gleichgewichtssystems
- Erlernen und Evaluieren ursachenspezifischer oder symptombezogener Untersuchungstechniken von neuro-muskuloskelettalen Strukturen und Regionen unter manualtherapeutischen Gesichtspunkten bei Schwindel
- Erschließen und analysieren von Fallbeispielen bei Schwindel
- Verstehen der Grundvorgänge der Vestibulären Rehabilitation, sprich Vestibuläre Adaptation, Habituation und sensorische Substitution
- Begründen der Auswahl von Übungen und Entwickeln und Durchführen eines Programmes zur Schulung dysfunktionaler Komponenten innerhalb des Gleichgewichtssystems und auch als Eigenprogramm für zu Hause
- Erschließen und Durchführen sorgfältiger effektiver Manöver bei den Formen des Benignen Paroxysmalen Lagerungsschwindels
- Erlernen und Evaluieren ursachenspezifischer oder symptombezogener Behandlungstechniken von neuro-muskuloskelettalen Strukturen und Regionen unter manualtherapeutischen Gesichtspunkten bei Schwindel
- Darstellen der Effektivität der Vestibulären Rehabilitation und der Manuellen Therapie bei Schwindelpatienten
- Erschließen und Vertiefen der Grundlagen zu den häufigsten Erkrankungen bei Kopfschmerz, einschließlich der Klassifikation der IHS
- Erklären besonders relevanter neurophysiologischer und biomechanischer Grundlagen bei der Entstehung von Kopfschmerzen
- Differenzieren und Charakterisieren von Symptomen der häufigsten Kopfschmerzerkrankungen und Diskutieren der Barrieren bei der Differenzialdiagnose von Kopfschmerzen
- Erörtern und Identifizieren der Red Flags, Risikofaktoren und Test-Outcomes für ernsthafte Erkrankungen bei Kopfschmerzen, die eine weitere Abklärung der Ursache erfordern
- Schildern und richtiges Einschätzen von unterschiedlichen Kopfschmerz-Trigger-Faktoren (einschl. Führen eines Kopfschmerztagebuchs)
- Erschließen relevanter Regionen und neuro-muskuloskelettale Strukturen bei Kopfschmerzen
- Erlernen ursachenspezifischer oder symptombezogener Untersuchungstechniken von neuro-muskuloskelettalen Strukturen und Regionen bei Kopfschmerzen unter manualtherapeutischen Gesichtspunkten bei Kopfschmerzen
- Anwenden und Evaluieren differenzierender Clinical Reasoning-Prozesse und Assessment-Verfahren bei komplexen Kopfschmerzsyndromen (parallel mehrere Kopfschmerzarten vorhanden)
- Erschließen und analysieren von Fallbeispielen bei Kopfschmerzen
- Erstellen und begründen eines individuellen Behandlungsplans für Patienten mit Kopfschmerzen
- Erlernen und Evaluieren ursachenspezifischer oder symptombezogener Behandlungstechniken von neuro-muskuloskelettalen Strukturen und Regionen unter manualtherapeutischen Gesichtspunkten bei Kopfschmerzen
- Darstellen der Effektivität von Maßnahmen aus der Physiotherapie und der Manuellen Therapie bei Kopfschmerzpatienten
- Diskutieren der Grundlagen im Management von chronischen KopfschmerzenDie schriftliche Prüfung zum Zertifikat CCS-Therapeut erfolget auf dem Online-Serviceportal der Physio-Akademie. Zum Ablegen der Prüfung werden lediglich ein PC mit Internetzugang und eine gültige E-Mail-Adresse benötigt. Die Prüfung selbst besteht aus 18-24 Multiple-Choice-Fragen zu den Themen der CCS-Fortbildung, zu beantworten innerhalb 1 Stunde. Kosten: 45 €
Veranstaltungen
Bewertungen anderer Teilnehmer
Weiterbildungsnummer: F7629