Im Seminar lernst du, im Pflegealltag die richtigen und rechtlich korrekten Entscheidungen zum Wohle der Pflegeempfänger zu treffen und dabei die Gesam...
Die Frage, wann die Fixierung eines Pflegeempfängers als Fürsorge zu verstehen ist und wann ethische Grenzen verletzt werden, lässt sich nicht ohne Weiteres beantworten. Vorgaben, die durch Gesetze gemacht werden, sind keine pauschalen Handlungsanweisungen und darüber hinaus nicht in jeder Lage hilf
Inhalt dieser Weiterbildung
Die Frage, wann die Fixierung eines Pflegeempfängers als Fürsorge zu verstehen ist und wann ethische Grenzen verletzt werden, lässt sich nicht ohne Weiteres beantworten. Vorgaben, die durch Gesetze gemacht werden, sind keine pauschalen Handlungsanweisungen und darüber hinaus nicht in jeder Lage hilfreich. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, dir eine Hilfestellung zu geben, um im Pflegealltag selbstsicher und selbstbewusst die richtigen, rechtlich korrekten Entscheidungen zum Wohle der Pflegeempfänger zu treffen und dabei die Gesamtheit alternativer Möglichkeiten im Blick zu behalten.
Mit folgende Inhalten befasst du dich während des Seminars:
- die Würde des Menschen
- Notstand und Notwehr: Was ist erlaubt?
- Arbeitsrecht und Haftungsrecht: Wer trägt die Verantwortung?
- Betreuungsrecht, Rechte und Pflichten der Betreuer
- Alternativen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen, Ansatz "Werdenfelser Weg"
- Fallarbeiten
Dein gesamtes Team hat Interesse an dieser Schulung? Gern kannst du dieses Seminar auch als Inhouse-Schulung buchen.
Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für: Pflegefachkräfte
Veranstaltungen
Bewertungen anderer Teilnehmer
Weiterbildungsnummer: F4733