• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

Das Faszien-Distorsions-Modell (FDM), hier Modul 1, ist eine neue Methode zur Schmerztherapie in der Medizin.

Das Faszien-Distorsions-Modell (FDM) ist eine neue Methode zur Schmerztherapie in der Medizin. Gebildet aus den lateinischen Begriffen "Fascia" (Bündel) und "Distorsio" (Verdrehung/Verrenkung), wird das FDM sehr effektiv bei Schmerzen im Bereich des Bewegungsapparates eingesetzt

Inhalt dieser Weiterbildung

Das Faszien-Distorsions-Modell (FDM) ist eine neue Methode zur Schmerztherapie in der Medizin. Gebildet aus den lateinischen Begriffen "Fascia" (Bündel) und "Distorsio" (Verdrehung/Verrenkung), wird das FDM sehr effektiv bei Schmerzen im Bereich des Bewegungsapparates eingesetzt und erfreut sich einer stetig wachsenden Popularität unter Therapeuten und bei Patienten. Anwendung findet das FDM u. a. bei Schulterschmerzen, Rückenschmerzen (Bandscheibenvorfall, Arthrose, Hexenschuss etc.).

Die Ausbildungsserie setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen.

FDM Basic

Zugangsvoraussetzungen: Ausbildung als Arzt, Heilpraktiker, Physiotherapeut oder Ergotherapeut FDM Basic besteht aus mindestens 3 Modulen (à 20 Unterrichtsstunden)

Modul 1

  • allgemeine Einführung in das FDM
  • allgemeine Untersuchungs- und Behandlungsprinzipien
  • spezielle Untersuchung und Behandlung von Schulter, Knie und Knöchel

Modul 2

  • Refresher und Vertiefung der Grundlagen
  • spezielle Untersuchung und Behandlung von Becken/Hüfte, unterem Rücken, mittlerem Rücken und Nacken

Modul 3

  • Refresher und Vertiefung der Grundlagen
  • spezielle Untersuchung und Behandlung der unteren und oberen Extremitäten und der Kopfregion

FDM Refresher

praktische Wiederholung der Seminarinhalte Modul 1-3. Für zertifizierte FDM Therapeuten zur Auffrischung bzw. Intensivierung der Techniken sowie idealerweise zur komprimierten Vorbereitung auf die BC Prüfung geeignet.

FDM Basic Certificate

  • theoretische Prüfung (MC-Fragen) zum grundsätzlichen Verständnis des Fasziendistorsionsmodells
  • Interpretation der Gestik (body language) von Patienten
  • kurze praktische Prüfung am Probanden

Nach dem erfolgreichen Abschluss kannst du dich in das Therapeutenverzeichnis der EFDMA eintragen lassen. Gesamter Ausbildungsplan laut EFDMA Curriculum unter:

Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für: für Physiotherapeuten und Ergotherapeuten