• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

Fachtherapeut/-in Pädiatrie

NEU: Doppelte Qualifizierung! Nach Abschluss erhalten Sie ein Trägerzertifikat „Fachtherapeut/in Pädiatrie“ und ein Zusatz-Zertifikat „Basiskurs Marte Meo“ Ein Großteil der Ergotherapeut/innen in Deutschland ist im Fachbereich Pädiatrie tätig. Di...

NEU: Doppelte Qualifizierung! Nach Abschluss erhalten Sie ein Trägerzertifikat „Fachtherapeut/in Pädiatrie“ und ein Zusatz-Zertifikat „Basiskurs Marte Meo“

Ein Großteil der Ergotherapeut/innen in Deutschland ist im Fachbereich Pädiatrie tätig. Die ergotherapeutische Arbeit mit Kindern und ihren Familien macht Spaß, ist aber auch eine große Herausforderung. Häufig wird erst nach dem Einstieg in den Arbeitsalltag ersichtlich, wie umfangreich dieses Fachgebiet sein kann. Es werden unzählige Fortbildungen angeboten sowohl für diagnostische Verfahren als auch für diverse Behandlungsansätze. Für welche Richtung soll man sich entscheiden? Ist Sensorische Integration wirklich bei allen Kindern anwendbar? Lohnt sich daher die lange und kostenintensive Weiterbildung? Welchen Stellenwert haben betätigungszentrierte Behandlungsmethoden in der Pädiatrie? Und wie kann ich die Eltern und das Umfeld erfolgreich miteinbeziehen? Die Fortbildung „Fachtherapeut/-in Pädiatrie“ bietet Ergotherapeut/innen, die bereits in diesem Bereich tätig sind oder sich auf eine Tätigkeit in diesem Bereich vorbereiten wollen, eine breit gefächerte Weiterqualifizierung. Sie vermittelt Grundlagen der kindlichen Entwicklung, stellt ergotherapeutische Diagnostikverfahren vor, geht auf häufig vorkommende kinder- und jugendpsychiatrische Störungsbilder ein und präsentiert zahlreiche Behandlungsmethoden. Die Kursteilnehmer/innen lernen somit aktuelle und vielfältige Therapiemöglichkeiten kennen, die sie individuell passend für jedes Kind und seine Familie variabel einsetzen können. Neben betätigungszentrierten, kindbezogenen Behandlungsmethoden liegt ein Schwerpunkt der Fortbildung „Fachtherapeut/in Pädiatrie“ auf dem Einbezug der Familie und des Umfelds. Die Teilnehmer/innen erlangen umfassendes Wissen und praktische Fertigkeiten in der Beratung von Eltern und Umfeld. Zudem lernen sie das videobasierte Arbeiten nach Marte Meo und erhalten ein Zusatz-Zertifikat für den Marte Meo Basiskurs. Die Wahl der richtigen Methode wird geleitet durch evidenzbasiertes Handeln. Nach Abschluss der Weiterbildung sollen die Teilnehmer/innen nicht nur über einen theoretischen Überblick, sondern auch über konkrete praktische Fähigkeiten verfügen, die sie dann in ihrem therapeutischen Alltag anwenden können. Die Fortbildungsreihe „Fachtherapeut/-in Pädiatrie“ läuft über ein Jahr. Es finden regelmäßig Wochenendseminare statt, die zwischen 16 und 20 Unterrichtseinheiten umfassen. Zum Abschluss fertigen die Teilnehmer/innen eine Fallarbeit an, die im Plenum präsentiert wird. 200 Unterrichtseinheiten in 12 Blöcken:

  1. Einführung: Verschiedene diagnostische Verfahren in der Ergotherapie – Theorie und Praxis
  2. Kinder- und Jugendpsychiatrische Störungsbilder in der Ergotherapie
  3. Klientenzentriertes Arbeiten und Evidenzbasiertes Arbeiten / Vorbereitung der Fallarbeit
  4. Einführung in das systemische Arbeiten in der Pädiatrie im Kinder- und jugendpsychiatrischen Setting
  5. Betätigungsorientierte Therapie am Beispiel des Behandlungsansatzes CO-OP
  6. Verhaltenstherapeutisches Training mit Kindern und Jugendlichen in der Ergotherapie
  7. Elternarbeit & Umfeldberatung
  8. Autismus: Störungsbild und therapeutische Ansätze
  9. Säuglingstherapie
  10. Marte Meo - Einführungstag und Praxiswochenende
  11. Einführung in die Unterstützte Kommunikation (UK)
  12. Präsentation der Fallarbeit

Veranstaltungen

Bewertungen anderer Teilnehmer

Weiterbildungsnummer: F3840