• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

Behandle Schmerzpatienten mit dieser fundierten Fachqualifikation Schmerztherapie.

In der Orthopädie, Rheumatologie, (Hand-) Chirurgie, aber auch in der Pädiatrie sowie Neurologie und Geriatrie werden Ergotherapeuten regelmäßig mit dem Phänomen Schmerz konfrontiert. Chronische Schmerzen überfordern Patienten, Angehörige, aber auch Ärzte und Therapeuten regelmäßig.

Inhalt dieser Weiterbildung

In der Orthopädie, Rheumatologie, (Hand-) Chirurgie, aber auch in der Pädiatrie sowie Neurologie und Geriatrie werden Ergotherapeuten regelmäßig mit dem Phänomen Schmerz konfrontiert. Chronische Schmerzen überfordern Patienten, Angehörige, aber auch Ärzte und Therapeuten regelmäßig.

Die Weiterbildung wurde mit der neuen Kursserie, welche ab dem Jahr 2023 startet, komplett überarbeitet. Davon werden 6 Module als Präsenzfortbildung stattfinden und 4 Module werden online als Live-Seminar absolviert. Die Online-Seminare vermitteln praxistauglich die Theorie. Zudem werden Patienten live dazu geschalten und die gesamte Behandlungsstrategie in der Gruppe erarbeitet. Hier können auch eigene Patienten online mitgebracht werden und komplexe Fragestellungen für alle nachvollziehbar bearbeitet werden. In den Präsenzfortbildungen wird der praktische Bezug aus den Online-Seminaren direkt und praktisch nachgearbeitet. Begleitend zu jedem 3-tägigen Seminar können Sie die Inhalte online bearbeiten.

Inhalte der Module:

Modul 1 - Online:

  • Basiswissen Schmerztherapie
  • Befundstruktur
  • Bindegewebsphysiologie
  • Vegetatives Nervensystem
  • Dokumentation nach ICF
  • Erste Patientenbeispiele

Modul 2 - Präsenz:

  • Untersuchungs- und Behandlungsverfahren der oberen Extremität, Halswirbelsäule, Rippen und Brustwirbelsäule

Modul 3 - Präsenz:

  • Untersuchungs- und Behandlungsverfahren der Bindegewebe und Faszien, sowie die strukturelle Untersuchung und Behandlung der unteren Extremität

Modul 4 - Online:

  • Synthese der Kurse 1-3
  • Limbisches System & Schmerzgedächtnis
  • Schmerzphysiologie
  • Theorie der Diaphragmen
  • Viszerale Differentialdiagnostik chronischer Schmerzprozesse
  • Graded Activity

Modul 5 - Präsenz:

  • strukturelle Untersuchung und Behandlung des Beckens
  • Reflektorisch-vegetative Untersuchungs- und Behandlungstechniken
  • Behandlung der Diaphragmen
  • Atemtherapie in Bezug auf Schmerzpatienten

Modul 6 - Präsenz:

  • strukturelle Untersuchung und Behandlung der unteren Extremität und des Beckens
  • Reflektorisch-vegetative Untersuchungs- und Behandlungstechniken
  • Praktische Umsetzung von Patientenbeispielen

Modul 7 - Online:

Schwerpunkt Psychosomatik, Kommunikation & Synthese, Theorie und Behandlungsstrategie von Schwindel, Tinnitus, Kopfschmerz & Migräne & Graded Exposure

Modul 8 - Präsenz:

  • Praktische Umsetzung zu Patientenbeispielen im Bereich Schwindel, Kopfschmerz, Migräne
  • Synthese und praktische Prüfungsvorbereitung

Modul 9 - Online:

  • Synthese & Behandlungsstrategie
  • Forced-Use Therapie adaptiert auf die Schmerztherapie
  • Vorbereitung der praktischen Prüfung Erstellung des Praxisbeispiels, theoretische Prüfung

Modul 10 - Präsenz:

  • Synthese & Vertiefung
  • Behandlungsverfahren aus dem Bereich der Reflextherapie
  • Praktische Prüfung

Am vorletzten Tag findet die mündlich-praktische Prüfung zum Fachergotherapeut für Schmerztherapie statt.

Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für: für Ergotherapeuten