Das Webinar vermittelt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und fundiertes Wissen zum Thema Motorik beim Schreib(lern)prozess, der kinematischen...
Dieses Webinar vermittelt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und fundiertes Wissen zum Thema Motorik beim Schreib(lern)prozess, der kinematischen Bewegungsanalyse und der automatisierten Handschrift. In zahlreichen interaktiven Sequenzen werden dir viele praxisnahe Übungsbeispiele zur Schr
Inhalt dieser Weiterbildung
Dieses Webinar vermittelt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und fundiertes Wissen zum Thema Motorik beim Schreib(lern)prozess, der kinematischen Bewegungsanalyse und der automatisierten Handschrift. In zahlreichen interaktiven Sequenzen werden dir viele praxisnahe Übungsbeispiele zur Schreibmotorik aufgezeigt und diese direkt gemeinsam durchgeführt. In Verbindung damit wird der STABILO ErgoPen Neo als innovatives Analysetool vorgestellt und getestet.
Ziele:
- Die Teilnehmenden erhalten Hintergrundwissen zu den wissenschaftlichen Grundlagen der Schreibmotorik
- Die Teilnehmenden lernen die schreibmotorischen Fähigkeiten ihrer Klient:innen besser zu beurteilen und sie differenziert zu fördern
- Die Teilnehmenden erlernen passende Übungen zur Förderung der Schreibmotorik als möglichen Baustein für Therapieansätze
Inhaltliche Schwerpunkte: Fundiertes Hintergrundwissen und wissenschaftliche Erkenntnisse zur Motorik beim Schreib(lern)prozess:
- Hintergrundwissen zu Schreib- und Graphomotorik
- Tipps und Erkenntnisse zu Sitzhaltung, Stifthaltung und Linkshändigkeit
- Die kinematische Bewegungsanalyse
- Warum ist eine automatisierte Handschrift wichtig?
Praktische Therapie- und Übungsbeispiele:
- Feinmotorikübungen
- Übungen zum Training der Kompetenzfelder der Schreibmotorik Tempo, Druck, Form, Rhythmus
- einfach, effektiv und kreativ
- sofort umsetzbar und mit hohem Motivationsfaktor
STABILO ErgoPen Neo und App - innovatives und einzigartiges Messinstrument:
- kinematische Bewegungsanalyse der Grapho- und Schreibmotorik
- Fingerbeweglichkeit
- praktische Anwendungstipps
- Erklärung der gemessenen Parameter
- Interpretation der Ergebnisse und Förderansätze
Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für: Ergotherapeuten
Veranstaltungen
Bewertungen anderer Teilnehmer
Weiterbildungsnummer: F4632