• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

Ziel des Trainings ist der Auf- und Ausbau sozialer Fertigkeiten und Handlungsmöglichkeiten, die die Kinder in ihrem Alltag benötigen. Du bekommst im ...

Das Ergotherapeutische Sozialkompetenz-Training (EST) von Löcker und Menke ist ein eigens auf die Bedingungen und Ressourcen der Ergotherapie zugeschnittenes, manualisiertes Training. Es wurde für Gruppen von sechs Kindern im Grundschulalter konzipiert, die wegen unterschiedlicher Schwierigkeiten be

Inhalt dieser Weiterbildung

Das Ergotherapeutische Sozialkompetenz-Training (EST) von Löcker und Menke ist ein eigens auf die Bedingungen und Ressourcen der Ergotherapie zugeschnittenes, manualisiertes Training. Es wurde für Gruppen von sechs Kindern im Grundschulalter konzipiert, die wegen unterschiedlicher Schwierigkeiten bei sozialen Betätigungen ergotherapeutisch behandelt werden sollen.

Ziel des Trainings ist der Auf- und Ausbau sozialer Fertigkeiten und Handlungsmöglichkeiten, die die Kinder in ihrem Alltag benötigen. Die Kinder erarbeiten sich diese Regeln und Strategien spielerisch in 14 Einheiten und festigen sie durch Hausaufgaben.

Du bekommst im Training gut einsetzbare Materialien an die Hand, die du auch nach Therapieende weiter nutzen kannst. Themen der EST-Einheiten sind zum Beispiel: Gesprächsregeln, erkennen und benennen von Gefühlen, Umgang mit Wut und Angst, Freundschaft, Hilfe annehmen und helfen, Grenzen setzen und Konflikte lösen.

Einen wichtigen Teil des Trainings macht die enge Einbeziehung der Eltern aus: Auch du erhälst in jeder Einheit Informationen und praktische Hausaufgaben, um deine Kinder im Therapieverlauf gut unterstützen zu können. Zwei Elternabende bieten zudem die Möglichkeit, die bisherigen Inhalte der Therapie zu vertiefen und sich darüber auszutauschen.

Inhalte des ersten Blocks:

  • Die ergotherapeutische Befundung im Hinblick auf das EST
  • Die Vorbereitung des Kindes und der Eltern auf das EST in der Einzeltherapie
  • Das Planen und Zusammenstellen der Gruppe
  • Lerntheoretische Hintergründe
  • Verhaltenstherapeutisch orientierte Interventionen
  • Elternarbeit

Inhalte des zweiten Blocks:

Im zweiten Block wird jede Einheit des EST mit dazugehörigen Hausaufgaben für Kinder und Eltern besprochen. Viele Elemente werden praktisch erprobt und deren Durchführung reflektiert. Filme und Fotos sowie Berichte aus der Anwendung des EST machen die Umsetzung des Manuals anschaulich.

Seminarziel:

Nach dem Seminar bist du in der Lage, eine EST-Gruppe zu planen und durchzuführen und die Materialien sicher anzuwenden sowie die Eltern zielgerichtet zu beraten. Die Durchführung des Trainings ist für zwei Therapeuten geplant.

Es gibt die Möglichkeit, ein eintägiges Erweiterungsseminar im folgenden Jahr mit Absprachen, Fragen und Fallsupervision zu besuchen.

In der Seminargebühr ist das Buch „Ergotherapeutisches Sozialkompetenz-Training (EST)“ von Stefanie Löcker, Berit Menke aus dem Schulz-Kirchner-Verlag GmbH, 2011 sowie das Workbook für Eltern zum Teamtraining EST (Otte-Löcker, Menke, Schulz-Kirchner-Verlag, 3. Auflage 2022) enthalten.

Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für: für Ergotherapeuten