Erwerb der Rückenschullehrer-LizenzKinderrückenschule
Erwerb der Rückenschullehrer-Lizenz Zertifiziertes Kurskonzept (zentrale Prüfstelle Prävention ZPP) Der BVMBZ Bundesverband der Medizinischen Bildungszentren e.V. hat auf Basis der neusten Erkenntnisse zur Förderung der Rückengesundheit ein m
Erwerb der Rückenschullehrer-Lizenz
Zertifiziertes Kurskonzept (zentrale Prüfstelle Prävention ZPP)
Der BVMBZ Bundesverband der Medizinischen Bildungszentren e.V. hat auf Basis der neusten Erkenntnisse zur Förderung der Rückengesundheit ein multimodales Rückenschulkonzept entwickelt. Das BVMBZ Rückenschulkonzept ist von allen gesetzlichen Krankenkassen anerkannt. Als Absolvent unserer BVMBZ Rückenschule, erhalten Sie bei der zentralen Prüfstelle für Prävention das vereinfachte Prüfverfahren. Die neue BVMBZ Rückenschule ist damit der der KddR Rückenschule gleichgestellt.
Inhalte:
· Vorstellen der wichtigsten Ziele und Inhalte der Präventiven Rückenschule
· Grundlagen der präventiven Rückenschule, Epidemiologie, Handlungs- und
Effektwissen zum Rückenschmerz
· Erklärungsmodelle von Rückenschmerz innerhalb eines biopsychosozialen
Ansatzes
· psychologische und behaviorale Aspekte des Rückenschmerzes, soziale Aspekte
des Rückenschmerzes, Schmerzbewältigung
· Interventionen zur Prävention von Rückenschmerzen - Evidenzbasierung
· Planung, Durchführung und Evaluation eines Rückenschulprogramms
· didaktische und methodische Grundlagen zur Gestaltung einer Rückenschule
· Aufbau von Handlungs- und Effektwissen zur Durchführung von Bewegung und
Sport in All-tag, Freizeit und Beruf
· Maßnahmen zur Verbesserung der Körperwahrnehmung
· Training der motorischen Grundeigenschaften Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination (Theorie und Praxis)
· Thema Stress und verschiedene Formen der Stressbewältigung
· kleine Spiele / Spielformen und Parcours
· ergonomische Aspekte
· Aufbau, Projektplanung, Kalkulation, Marketing von Rückenschulmaßnahmen
· Finanzierung und Fördermöglichkeiten von Rückenschulmaßnahmen durch
Krankenkassen
. Qualitätssicherung und Evaluation
Am letzten Seminartag findet eine schriftliche und praktische Prüfung statt.
Zielgruppe:
Sportwissenschaftler/in (Abschlu¨sse: Diplom, Staatsexamen, Magister, Master, Bachelor) Krankengymnast/in, Physiotherapeut/in, Sport¬ und Gymnastiklehrer/in,
A¨rztin/Arzt
Kinderrückenschule
Bewegungs- und Haltungsförderung, Gesundheitsförderung im Setting Kindergarten und Schule
Begrüßung und Seminareinstieg
Spielerisches Kennenlernen mit dem Luftballon
Auswertung der Spielphase
Teilnehmervorstellung und klären der Erwartungshaltungen
Vorstellen der Seminarinhalte
Themeneinstieg
Alarmierende Zahlen, Hintergründe, Studien
Gruppenarbeit Entwicklung von elementaren und relevanten Zielen
- Gruppe 1: Präventionsstrategien Ziele für die Kinder
- Gruppe 2 Präventionsstrategien Ziele für die Elternarbeit
- Gruppe 3 Präventionsstrategien Ziele orientiert an das pädagogische
Personal
Pädagogik, Didaktik und Methodik
Ziele und Umsetzung
Module, Ziele und Inhalte von Kursen zur Bewegungs- und Haltungsförderung
Elemente der Kursstundengestaltung
Praxisbeispiel Bewegungs- und Haltungsförderung
Praxisbeispiel Kursstundeneinstieg:
Module: - Wissensvermittlung, Rückengesundheit und kindgerechte Anatomie
- Bewegungsfreude fördern
- Körperwahrnehmung und Entspannungsfähigkeiten fördern
Auswertung, Besprechung didaktisch – methodischer Grundmerkmale
Gesundheitspädagogische Hintergründe
Salutogenese und Resilienz
Praxisbeispiel
Modul Bewegungsfreude und Bewegungskompetenz durch spielzentrierte Aktivitäten fördern 1
Praxis Beispiel Zirkus
Auswertung, Besprechung didaktisch – methodischer Grundmerkmale
Hintergründe:
Prädisponierende Faktoren für Rückenleiden und Entwicklungsstörungen im Kindesalter
Praxisbeispiel
Modul
Bewegungsfreude und Bewegungskompetenz durch spielzentrierte Aktivitäten fördern 2
Praxis Beispiel Bierdeckelspiele
Auswertung, Besprechung didaktisch – methodischer Grundmerkmale
Pädagogik, Psychologie
Anforderungsprofil an den Kursleiter Rückengesundheit Kinder, problematische Kurssituationen Kursleiterverhalten
Organisation, Finanzierung, Kalkulation, Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern
Bewegungs- und Haltungsförderung für Kinder und Jugendliche:
- Wo sind Kurse durchführbar?
- Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, Individualansatz - Settingansatz
- Möglichkeiten der Finanzierung / Förderung
- Kalkulation, was setze ich an?
- Aktivitäten innerhalb von Setting – Projekten
Versicherungstechnische/ steuerrechtliche Aspekte:
Berufshaftpflichtversicherung
Berufsgenossenschaft
Einführung in die Psychomotorik/ Soziomotorik, spielzentrierte Bewegungs- und Haltungsförderung
Praxisbeispiel:
Modul Bewegungsfreude, Bewegungsfertigkeiten fördern
- psychomotorischer Abenteuerparcours
Praxisbeispiel
Modul Körperwahrnehmung und Entspannungsfähigkeiten fördern
mit verschiedene Beispielen
Auswertung, Besprechung didaktisch – methodischer Grundmerkmale
Bewegungs- und Haltungsförderung in der Schule
Modul Bewegungsförderung in der Schule
Muntermacher im Unterricht
Bewegtes Lernen
Modul Training
Ausdauer spielerisch trainieren
kindgerechtes Training mit verschiedenen Aspekten:
- Life – Kinetik
- Kinderyoga
- Trainingsparcours auch für Kinder über 12 Jahre
Modul Wissensvermittlung
Hintergrundwissen vermitteln zur Anatomie und Rückengesundheit
Einsatz von Lehrmaterialien
Modul Ergodynamik
Das bewegte Klassenzimmer
Mindestanforderung Stuhl- und Tischeinstellungen in der Schule
Ergonomie Schulranzen
ergonomische Möbel für den Hausaufgabenplatz
Grundlagen der Settingarbeit in Kita und Schule
Definition Setting
Setting – Projekte Grundlagen,
Zusammenarbeit mit pädagogischen Personal
mögliche Praxisaktivitäten und Durchführungskriterien
Elternarbeit
Eltern aktivieren
Elternabend gestalten
Ergonomie
Grundlagen der Ergonomie
einen günstigen Schülerarbeitsplatz einrichten
Marketing und Werbung
Wie bewerbe ich Kurse RückenGesundheit Kinder
Wie kann ich ein Settingprojekt: „Gesundheitsfördernde Kita oder Schule“
starten
Möglichkeiten der Akquise
Möglichkeiten der Kooperation
Aktion Rückenwirbel
Literatur und Informationsmaterial
Weiterbildungsnummer: F2710