• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

In diesem Seminar werfen wir einen Blick auf die psychische Entwicklung des Menschen. Wir betrachten die einzelnen Entwicklungsphasen hinsichtlich der G...

Was hindert unsere Klienten eigentlich, Aktivitäten oder Betätigungen zu beginnen oder gesunde Verhaltensweisen dauerhaft beizubehalten? Wie entwickeln sich die unterschiedlichen Persönlichkeitsstile und worauf müssen wir bei der Gestaltung der therapeutischen Beziehung achten?

Inhalt dieser Weiterbildung

Was hindert unsere Klienten eigentlich, Aktivitäten oder Betätigungen zu beginnen oder gesunde Verhaltensweisen dauerhaft beizubehalten? Wie entwickeln sich die unterschiedlichen Persönlichkeitsstile und worauf müssen wir bei der Gestaltung der therapeutischen Beziehung achten?

In diesem Seminar werfen wir einen Blick auf die psychische Entwicklung des Menschen. Wir betrachten die einzelnen Entwicklungsphasen hinsichtlich der Grundbedürfnisse und Entwicklungsaufgaben, der Bindungserfahrungen mit den primären Versorgern und auch, wie Umwelteinflüsse und Konflikte den unbewussten Lebensplan beeinflussen.

Hierbei interessiert uns besonders, welchen Einfluss intrapsychische Prozesse auf das sich fortwährend entwickelnde Betätigungsverhalten haben und wie Wachstum geschieht. Dazu nutzen wir erklärende transaktionsanalytische Modelle und verknüpfen diese mit dem ergotherapeutischen Bezugsrahmen der menschlichen Betätigung.

Nach Absolvierung des Seminars kannst du:

  • das fundierte entwicklungspsychologische Wissen praktisch nutzen
  • regressiv wiederbelebte Ich-Zustände den Entwicklungsphasen zuordnen
  • intrapsychischen Prozesse und das Betätigungsverhalten ihres Klienten in Zusammenhang bringen
  • das Konzept "Türen zur Therapie" anwenden, um die therapeutische Beziehung angemessen zu gestalten
  • deine Klienten durch gezielte Interventionen dabei unterstützen, Wege in Betätigungen zu finden

Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für: für Ergotherapeuten

Veranstaltungen

Bewertungen anderer Teilnehmer

Weiterbildungsnummer: F4581