Refresher: „Einsatz des Hundes bei Kindern/Jugendlichen in Therapie, Pädagogik und Sozialarbeit“
Dieser Refresher richtet sich an alle Fachkräfte, die ihre Hunde bei Kindern/Jugendlichen einsetzen. Es werden neue Übungen für die Einzel- und Gruppenarbeit vorgestellt und im praktischen Teil mit den mitgebrachten Hunden erarbeitet.
In Zusammenarbeit mit CANIS PRIMUS - Servicedogs
Dieser Refresher richtet sich an alle Fachkräfte, die ihre Hunde bei Kindern/Jugendlichen einsetzen. Es werden neue Übungen für die Einzel- und Gruppenarbeit vorgestellt und im praktischen Teil mit den mitgebrachten Hunden erarbeitet.
Am ersten Kurstag wollen wir den Einsatz von Hunden bei Kindern der verschiedenen Altersstufen aus der ergotherapeutischen und physiotherapeutischen Praxis beleuchten. Hier legen wir den Schwerpunkt auf die Förderung der Mobilität, Koordination, Konzentration sowie Fein- und Grobmotorik, die im Übrigen auch im pädagogischen Berufsalltag eine wichtige Rolle spielen. Der Physiotherapeut und Hundetrainer Carsten Thieme und die Ergotherapeutin Anja Weibrecht vermitteln dazu nicht nur Hintergrundwissen, sondern verdeutlichen ihre Arbeitsweise anhand von Beispielen ihrer Hundeeinsätze aus ihrem Praxisalltag mit Kindern/Jugendlichen.
Am zweiten Kurstag wird der Hundeeinsatz bei Kindern der verschiedenen Altersstufen in den diversen pädagogischen Bereichen (KiTa, Schule, Tagespflege, div. Kinder- und Jugendeinrichtungen) dargestellt, wobei der Schwerpunkt auf das Umsetzen von sozialen Regeln, Förderung kognitiver Fähigkeiten sowie Vermitteln von Lerninhalten liegt. Die Grundschullehrerin und Hundetrainerin Nina Kerkhof berichtet von ihrem langjährigen, hundgestützten Unterricht und zeigt und erklärt bewährte Übungen aus ihrem Schulalltag.
An beiden Tagen wird die interdisziplinäre Wahrnehmungs- und Verhaltenstrainerin Evelyn Buchholz-Dassen die Ausführungen aus dem psychologischen Blickwinkel ergänzen und entsprechende Beispiele aus ihrer hundgestützten sozialen, pädagogischen und therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen erläutern.
Das Dozententeam aus Pädagoginnen und Therapeut*innen legt Wert auf individuellen, an die Teilnehmenden angepassten Unterricht, so dass möglichst auf einzelne Wünsche im beruflichen Kontext eingegangen wird. Diese können vorher bis spätestens zum 15.04.23 (per E-Mail bei Evelyn Buchholz-Dassen: therapiehunderudel@web.de) eingereicht werden; ggf. können Anregungen auch noch spontan bei der Vorstellungsrunde geäußert und berücksichtigt werden.
Selbstverständlich können die Kurstage einzeln gebucht werden; bei der Buchung beider Kurstage erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 10 Prozent
Da die Disziplinen ineinandergreifen, z.B. ein gutes Körpergefühl und/oder eine gute Konzentration das Lernen erleichtert oder Übungen aus dem Pädagogikbereich sinnvoll für den therapeutischen Bereich genutzt werden können, empfiehlt es sich, beide Kurstage zu buchen.
Voraussetzungen
Die mitgebrachten Hunde müssen gesund und parasitenfrei sein und bei Kursbeginn über eine gültige Tollwutimpfung verfügen – schriftlicher Impfnachweis (Heimtierausweis rsp. Impfpass ist vorzulegen); alternativ kann der schriftliche Nachweis (Laborbestimmung) über den beim Kursbeginn aktuellen, ausreichenden Titerwert erbracht werden.
Veranstaltungen
Bewertungen anderer Teilnehmer
Weiterbildungsnummer: F3181