DSHS Coach für Sporternährung - Zertifikatsstudium
Um Ernährung ranken sich zahlreiche Mythen. Doch was ist wirklich wahr und was besonders wichtig im Sport? Spezialist*innen aus Wissenschaft und Praxis vermitteln Ihnen in diesem Zertifikatsstudiengang zentrale Aspekte der Ernährung und Sie lernen, individuelle Ernährungskonzepte für Sportler*innen zu entwickeln.
Langbeschreibung
Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Leistungsfähigkeit und die Gesundheit? Welche Ernährungsstrategien gibt es? Wie kann der Ernährungsstatus erfasst und ausgewertet werden? All diese Fragen werden im Zertifikatsstudiengang DSHS Coach für Sporternährung beantwortet. Zudem werden weitere zentrale Aspekte der Ernährung für Gesundheit und Leistungsfähigkeit von erfahrenen Expert*innen vermittelt. Dies beinhaltet Grundkenntnisse im Bereich der Nährstoffe, deren besonderen Bedarf hinsichtlich verschiedener Bevölkerungsgruppen sowie die Bedeutung für Gesundheit und Sport. Der Einsatz von Methoden zur Ernährungserhebung wird besprochen und die Auswertung praxisnah am PC erklärt. Die Anwendung der Inhalte erfolgt bei der Diskussion von Modellen einer gesunden Ernährung, im Themengebiet Gewichtsmanagement und in den Besonderheiten der Ernährung bei ausgewählten Bevölkerungsgruppen und Sportarten. Absolvent*innen sind in der Lage, selbständig eine qualitative Ernährungsberatung sowie individuelle Ernährungskonzepte für Sportler*innen zu entwickeln. Sie sollen zudem erkennen können, ab wann ausgebildete Fachkräfte anderer Disziplinen hinzugezogen werden sollten bzw. müssen.
Verschiedene Sportfachverbände erkennen dieses Zertifikat als Fortbildung zur Lizenzverlängerung (Lizenzstufen C/B/A) an. Absolvent*innen erlangen ein Hochschulzertifikat nach §62 (4) Hochschulgesetz NRW und 11 Credit Points gemäß des European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS).
Inhalte:
Das Zertifikatsstudium besteht aus fünf inhaltlichen Schwerpunktbereichen. Alle Themen in Theorie und Praxis werden im Verlauf der Weiterbildung von wissenschaftlichen Expert*innen und erfahrenen Berufspraktiker*innen vermittelt.
1. Grundlagen der Ernährungswissenschaft
Es werden zunächst physiologische und biochemische Grundlagen der Ernährungswissenschaften gelegt sowie ernährungspsychologische Themen erörtert. Darauf aufbauend besprechen die Teilnehmer*innen Referenzwerte zur Nährstoffzufuhr von ausgewählten Nährstoffen. Im Anschluss wird in praktischen Übungen auf den Nährstoffgehalt von Lebensmitteln eingegangen.
2. Methoden zur Erfassung der Ernährungssituation
In diesem Teil werden verschiedene Methoden zur Erfassung der Ernährungssituation besprochen. Es findet eine Auswertung von Ernährungsprotokollen am PC statt. Zudem werden Methoden zur Erfassung des Energieumsatzes diskutiert und der Energieumsatz auf Basis eines Aktivitätenprotokolls kalkuliert.
3. Besonderheiten der Sporternährung
a) Hauptnährstoffe:
Auf Basis der vorangegangenen Inhalte wird auf die besondere Bedeutung der Hauptnährstoffe Protein, Kohlenhydrate und Fett im Bezug zur Sporternährung eingegangen. Es soll verdeutlicht werden, in welchen Situationen z.B. eine höhere Proteinzufuhr oder höhere/geringere Kohlenhydratzufuhr für Sportler*innen sinnvoll, aber auch kritisch sein kann.
b) Mikronährstoffe:
Der Schwerpunkt im Bereich der Mikronährstoffe beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Haben Sportler*innen einen höheren Vitamin- und Mineralstoffbedarf? Welches sind kritische Mikronährstoffe bei Sportler*innen? Welchen Nutzen und welche Risiken ergeben sich aus dem Konsum von Nahrungsergänzungsmitteln?
c) Flüssigkeitshaushalt:
Im Teil Flüssigkeitshaushalt eignen sich die Teilnehmer*innen relevantes Wissen über Getränke beim und nach dem Sport an und erlernen Methoden zur Erfassung von Flüssigkeitsstatus und Flüssigkeitsverlust.
4. Präventive Aspekte und Gewichtsmanagement
a) Präventive Aspekte von Ernährung und Sport:
Es werden ausgewählte Ernährungskonzepte vorgestellt und diskutiert. Der Schwerpunkt liegt hierbei in den präventiven Aspekten von Ernährung und Sport.
b) Gewichtsmanagement:
Thematisiert werden Strategien zum Gewichtsmanagement im Sport sowie anschließend die Möglichkeiten der Umsetzung.
5. Ausgewählte Ernährungsformen & individuelle Ernährungskonzepte
Der Schwerpunkt liegt nun verstärkt in der praktischen Umsetzung der bisherigen Inhalte. Dabei werden die Teilnehmer*innen individuelle Ernährungsstrategien besprechen. Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Diskussion von ausgewählten Mythen der Sporternährung.
a) Ausgewählte Ernährungsformen:
Die physiologischen Grundlagen zum Nährstoffbedarf im Alltag und bei Sportler*innen sind gelegt. Welche Konsequenzen folgen daraus für die praktische Umsetzung? Worin unterscheiden sich verschiedene Ernährungsformen? Mit praktischen Übungen soll aufgezeigt werden, wie das bisher Gelernte umgesetzt werden kann.
b) Timing der Sporternährung:
Im letzten Teil wird zusammenfassend auf Besonderheiten zum Timing in der Sporternährung eingegangen: Welche Maßnahmen sind in welcher sportlichen Situation vor, während, aber auch nach dem Sport sinnvoll? Auf Basis der vorangegangenen Inhalte sollte jede*r Teilnehmer*in in der Lage sein, differenzierte Lösungen aufgrund sportartspezifischer oder trainingsspezifischer Rahmenbedingungen zu erarbeiten.
Veranstaltungen
Bewertungen anderer Teilnehmer
Weiterbildungsnummer: F2746