• Schnelle Suche

  • Übersichtlicher Vergleich

  • Einfache Buchung

Selbsterfahrung und theoretischer Input wechseln sich in diesem Seminar ab. Bezugsquellen für geeignetes Therapiematerial werden aufgezeigt, ebenso wie...

Hilf mir, mich selbst zu spüren!“

Inhalt dieser Weiterbildung

Hilf mir, mich selbst zu spüren!“

Sowohl in der Praxis als auch in den Heimen begegnest du aufgrund des demografischen Wandels immer mehr schwer demenzkranken Menschen mit Störungen der Körperwahrnehmung. Es kommt zu Autostimulationen, die oft als herausforderndes Verhalten angesehen werden. Angehörige und Pflegende werden vor immer neue Rätsel gestellt. Erkrankte Menschen knirschen mit den Zähnen, beißen, kratzen sich beständig, kauen an den Nägeln oder legen sich auf den Boden.

Es herrscht große Hilflosigkeit, wie mit diesem Verhalten umgegangen werden soll. Was kann die Ergotherapie hier tun?

Die Referentin nutzt das Konzept von Gudrun Schaade, um die Körperwahrnehmung zu verbessern und den demenzkranken Menschen zu ermöglichen, sich wieder besser zu spüren. Dadurch kommt es häufig zu einer Reduktion von auffälligem Verhalten und einer Milderung des Leidensdrucks für die betroffenen Erkrankten.

Zum Einsatz kommen verschiedene therapeutische Konzepte und Ansätze wie z. B. Basale Stimulation, Affolter, Sensorische Integration, Kinästhetik. Dabei nehmen die Hände eine zentrale Rolle ein – nicht umsonst heißt es: „Begreifen“.

Selbsterfahrung und theoretischer Input wechseln sich in diesem Seminar ab. Bezugsquellen für geeignetes Therapiematerial werden aufgezeigt, ebenso wie die Möglichkeit, einige Materialien mit zum Teil einfachen Mitteln selbst herzustellen. Die Therapie kann sowohl als Einzel- als auch als Gruppentherapie durchgeführt werden.

Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für: für Ergotherapeuten

Veranstaltungen

Bewertungen anderer Teilnehmer

Weiterbildungsnummer: F4524